Teatro Cánovas in Málaga eröffnet mit einem Konzert und Straßentheater seine neue Spielzeit
Das Theater im Stadtteil El Ejido wird auch wieder Flamenco und Avantgarde-Theater in sein Programm aufnehmen
BEATRICE LAVALLE
MÁLAGA.
Donnerstag, 2. Oktober 2025
Am 8. Oktober wird das Teatro Cánovas an der Plaza de El Ejido 5 mit einem Straßenfest seine neue Spielzeit eröffnen, die mit eingen Neuheiten aufwarten wird. Bei dem von der Vereinigung Artes Vivas de Málaga organisierten Fest wird ab 19 Uhr die Pop-Rock-Band Zero Gancho auftreten. Die Eröffnungsfeierlichkeiten werden am 9. und 10. Oktober sowie am 14. und 15. Oktober, ebenfalls ab 19 Uhr, mit weiteren Events auf offener Straße fortgesetzt. Am 9. und 10. Oktober zeigt die Gruppe Los Galindos das Straßentheaterstück 'Muertos de Risa', eine Farce mit Reminiszenzen an den Zirkus und am 14. und 15. Oktober ist der Showman Javier Ariza mit dem humoristischen Stück 'Carman' zu sehen, bei dem ein Seat 600 im Mittelpunkt steht.
Das Theater, das sich in den letzten Jahren fast ausschließlich dem Kindertheater widmete, das auch weiterhin samstags um 18.30 Uhr und sonntags um 12 Uhr auf dem Programm steht, bietet in dieser Spielzeit wieder Werke für ein erwachsenes Publikum wie Konzerte, Flamenco-Shows und experimentelles Theater. So wird am 23. Oktober um 20 Uhr ein Konzert der Band Nado Libre geboten. Die Band, die in ihrem sehr persönlichen Stil Post-Punk, Dream-Pop und Shoegaze einfließen lässt, wird ihre erste LP 'Plural' präsentieren (Eintritt 8 Euro).
Die Band Orina, die in ihrem Stilmix Rock, Post-Punk, Salsa, Calipso, Blues und Funk vereint, wird am 30. Oktober um 20 Uhr ihr neues Album 'Mea culpa' vorstellen (Eintritt 8 Euro).
Einer der meistprämierten Flamenco-Gitarristen der letzen Jahre, Dani de Morón, wird am 7. November die dem Flamenco gewidmeten Veranstaltungen eröffnen, die jeweils um 20 Uhr stattfinden und 18 bis 20 Euro Eintritt kosten. Der vom Jazz beeinflusste Gitarrist wird im Teatro Cánovas sein 2022 bei der Abschlussveranstalung des Festivals von Nîmes uraufgeführtes Werk 'Carte blanche' interpretieren. Am 8. November wird der unter dem Künstlernamen Pedro el Granaíno bekannte Flamenco-Sänger Pedro Heredia Reyes sein Debütalbum 'Dicen que para cantar' präsentieren.
Die Veranstaltung vom 14. November ist mit dem Auftritt der Tänzerin Mercedes de Córdoba, die ihre Show 'Bailo, luego existo' zeigen wird, dem Flamenco-Tanz gewidmet, während am 15. November der aus Málaga stammende Gitarrist Daniel Casares ein Konzert bieten wird.
Am 21. und 22. November ist das Ballet Flamenco de Andalucía mit dem Werk 'Tierra bendita' zu sehen, das einen Rundgang durch die Stilformen des Flamencos in verschiedenen Teilen Andalusien bieten wird.
Am 28. November werden zwei Künstler aus Málaga – der Sänger Cancanilla de Málaga und die Tänzerin Ana Pastrana auftreten und am 29. November beschließt die Tänzerin Águeda Saavedra mit der Show 're-(Vuelta)' die Flamenco-Reihe.
Vom 17. bis zum 30. November ist im Theater zudem die audiovisuelle Installation 'Recreativos Federico' von Alex Peña über das Universum des Dichters Federico García Lorca zu sehen.
Im Dezember ist im Programm des Theaters das Werk 'Lázaro' des valencianischen Ensembles Leamok (17. und 18. Dezember, 20 Uhr, Eintritt 8 Euro) hervorzuheben, eine zeitgenössische Fassung des spanischen Literaturklassikers 'Lazarillo de Tormes', der hier in einer aktualisierten Fassung mit Live-Musik und Break-Dance-Einlagen gezeigt wird.
'Peter und der Wolf'
Ein besonderer Leckerbissen erwartet Musikliebhaber zum Weihnachtsfest. In Zusammenarbeit mit der Vereinigung Amiga de la ópera und der Unterstützung der Fundación musical de Málaga wird am am 22. und 23. Dezember, jeweils um 19 Uhr (Eintritt 8 Euro) 'Pedro y el Lobo' von Sergei Prokofjew gespielt. Das Ensemble Málaga Camerata wird das beliebte Werk unter Leitung von Santiago J. Otero Vela interpretieren und als Erzähler wird der international bekannte Bariton Carlos Álvarez fungieren. Zudem steht bei diesem Konzert die Orchester-Sinfonie 'Der Zauberlehrling' von Paul Dukas, nach der gleichnamigen Ballade von Goethe auf dem Programm.
Daneben werden bis Ende des Jahres neben Kindertheater auch Werke für Erwachsene gezeigt. Das ausführliche Programm und nähere Information auf der Website www.juntadeandalucia.es/cultura/teatros/teatro-canovas/.