

Abschnitte
Dienstleistungen
SABINE SCHULZ
RINCÓN DE LA VICTORIA.
Mittwoch, 2. April 2025
Eine besonders empfehlenswerte Strecke ist die von Málagas Stadtteil El Palo bis nach Rincón de la Victoria – ein etwa sechs Kilometer langer Weg, der an Stränden, Klippen und durch Tunnel entlangführt.
Die Route beginnt am östlichen Ende von El Palo, beim berühmten Restaurant El Tintero, in dem die Kellner ihre Speisen wie bei einer Auktion anpreisen. Mit den Buslinien 3, 8 oder 11 erreicht man El Palo bequem von Málagas Innenstadt aus.
Hinter El Tintero geht es los in östlicher Richtung, vorbei an der Repsol-Tankstelle und dem kleinen Yachthafen El Candado. Schon hier hat man immer das Meer auf der rechten Seite – manchmal grün, manchmal blau, manchmal ruhig, manchmal wellig – aber immer faszinierend und mit einem wunderbaren Blick auf den Hafen von Málaga und die Berge von Torremolinos.
Weiter geht es zum Peñón del Cuervo, einem markanten Felsen im Meer und dem gleichnamigen Strand. Hier befindet sich eine geschützte biologische Enklave, die von felsigen Klippen umgeben ist. Das Gebiet um den Peñón del Cuervo ist eines der wenigen Tauchgebiete, wo man noch Sonnenbarsche sehen kann.
Direkt hinter dem Peñón kommt dann der erste Tunnel. Hier beginnt auch der 'Camino de la Memoria Democrática Málaga-Almería', ein Gedenkweg, der an die Ereignisse der sogenannten 'Desbandá' im Jahr 1937 erinnert, als Tausende Zivilisten aus Málaga vor den Truppen Francos flüchteten. Die fliehenden Menschen bewegten sich in Richtung Almería auf der Küstenstraße, bekannt als Carretera Málaga-Almería. Dieser historische Weg ist Teil der Bemühungen zur Anerkennung der Opfer des Spanischen Bürgerkriegs.
Hinter dem Tunnel taucht auf der linken Seite die Zementfabrik auf. Bis vor kurzem in deutscher Hand von Heidelberger Zement, ist sie inzwischen im Besitz einer brasilianischen Firma. Im gegenüberliegenden Viertel La Araña, das aus wenigen Häusern und Restaurants besteht, hat man schon immer eine Verbindung zur Fabrik gehabt. Hier haben früher die Arbeiter gewohnt und in einem eigenen Laden eingekauft.
Hinter La Araña geht es über einen schmalen Weg weiter entlang der alten Autobahn N-340, bis man La Cala del Moral erreicht: ein Vorort von Rincón de la Victoria, der schöne Strände hat und eine ruhige Atmosphäre bietet. Auf der ganzen Strecke durch La Cala befinden sich viele Fischrestaurants, die zur Pause einladen. Auf etwa halber Strecke der Promenade liegt linkerhand eine ehemalige Bahnstation, in der regelmäßig Ausstellungen stattfinden.
Am Ende von La Cala folgen dann die nächsten Tunnel. Hier gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder man geht durch den Tunnel hindurch oder man spaziert außen herum und genießt weiterhin den wunderbaren Blick auf das Meer und die Klippen. Im Frühjahr, wenn alles entlang des Weges blüht, ist der Gang über die Felsen ein besonderes Erlebnis.
Schneller geht es durch den Tunnel – nach wenigen hundert Metern ist man schon hindurchgelaufen.
Dieser Tunnel war früher Teil einer Eisenbahnstrecke, die für die Region von großer Bedeutung war. Die Strecke war Teil der Linie, die Málaga mit den östlichen Küstenorten der Provinz verband. Sie wurde im 20. Jahrhundert vor allem für den Gütertransport genutzt, darunter landwirtschaftliche Erzeugnisse und Baumaterialien. Auch der Personenverkehr spielte eine wichtige Rolle, da die Bahn eine schnelle und effiziente Verbindung zwischen den Dörfern und der Stadt Málaga bot.
Mit der Zeit und dem Ausbau des Straßennetzes verlor die Eisenbahnstrecke an Bedeutung. Der Betrieb wurde schließlich eingestellt und die Strecke stillgelegt. Die Tunnel blieben jedoch erhalten und sind heute Teil des Fuß- und Radwegs, der El Palo mit Rincón de la Victoria verbindet.
Die Strecke ist auch Teil des 'Senda Litoral', einem Projekt, das darauf abzielt, einen durchgehenden Küstenweg entlang der gesamten Costa del Sol zu schaffen.
Am Ende der Tunnel ist man dann schon in Rincón de la Victoria und kann entweder den Weg zurücklaufen oder aber einen Bus zurück nach El Palo oder ins Stadtzentrum von Málaga nehmen.
Publicidad
J. Gómez Peña y Gonzalo de las Heras (gráfico)
Encarni Hinojosa | Málaga, Encarni Hinojosa y Antonio M. Romero
Sara I. Belled y Jorge Marzo
Esta funcionalidad es exclusiva para registrados.
Reporta un error en esta noticia
Comentar es una ventaja exclusiva para registrados
¿Ya eres registrado?
Inicia sesiónNecesitas ser suscriptor para poder votar.