

Abschnitte
Dienstleistungen
BEATRICE LAVALLE
MÁLAGA.
Donnerstag, 2. Januar 2025
Die vierte Ausgabe der vom Cervantes-Theater mit Unterstützung der Fundacióin Unicaja organisierten Reihe 'Flamenco lo serás tú' wird vom 23. bis zum 27. April wieder eine ausgewogene Mischung aus klassischem Flamenco und innovativer Fusion mit anderen Stilrichtungen bieten. Als Neuheit werden dieses Jahr zwei Matinée-Vorstellungen im Museo Interactivo de la Música (Mimma) geboten.
Der Direktor des Cervantes-Theaters, Juan Antonio Vigar, hob die Präsenz von Israel Galván, einem Erneuerer des Flamenco-Tanzes, sowie einiger der besten Flamenco-Künstler des Momentes wie etwa Ángeles Toledano, David Palomar, Kiki Morente, Sandra Carrasco und Juanfra Carrasco sowie des innovativen Projektes des katalanische Duos ZA! mit dem Sänger Perrate in dieser Ausgabe hervor.
Die aus Jaén stammen Sängerin Ángeles Toledano wird die Reihe am 23. April mit der Präsentation ihres Debüt-Albums 'Sangre sucia' eröffnen. Die junge Künstlerin, die sich für den Titel in das Universum von Harry Potter inspiriert hat, kleidet ihren emotionsgeladenen Flamenco in ein zeitgenössisches Gewand. Begleitet wird sie dabei von dem Gitarristen Benito Bernal und dem Perkussionisten Manu Masaedo
Der aus Cádiz stamende Sänger David Palomar wird am 24. April seine neue Show 'Desamparao' präsentieren, in der er zwischen Tradition und Innovation, der melancholischen Erinnerung an die Vergangenheit und den auf die Zukunft gerichteten Blick seinen Platz in der Welt sucht. Der Gitarrist Óscar Lago wird ihm dabei zur Seite stehen.
Ein gänzlich innovatives Konzert wird am 25. April mit 'Jolifanto' geboten. Zu diesem Projekt haben sich das katalanische Rock-Duo mit elektroakustischem Anstrich Za! und der nicht minder kuriose Flamenco-Sänger Perrate zusammengetan. Der in den 1960er Jahren geborene Tomás de Perrate, der in diesem Jahrtausend seine späte musikalische Karriere startete, hat seitdem vier Alben veröffentlicht, die sich durch eine in der Tradition verwurzelte, doch sehr gewagte Vision des Flamenco auszeichnen.
'La edad de oro' ist der Titel der Show, die der Tänzers Israel Galván am 26. April im Cervantes-Theater präsentieren wird. Er spielt damit auf das goldene Zeitalter des Flamenco zwischen dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts bis zum ersten Drittel des 20. Jahrhunderts an, ein Zeitabschnitt, der von Flamenco-Spezialisten als der Höhepunkt der Flamenco-Kunst angesehen wird. Danach sei es, so viele Verfechter des reinen Flamenco, durch Vereinfachungen und Fusion nur noch bergab gegangen. Israel Galvá setz dem einen modernen, konzeptuellen Flamenco entgegen, der sich ausschließlich auf die traditionellen Klänge stützt. Ihn werden die Sängerin María Marín und Rafael Rodríguez an der Gitarre begleiten.
Der Sohn de legendaren Sängers Enrique Morente, Kiki Morente, beschließt mit der Präsentation seines dritten Albums 'Azabache' am 27. April die Reihe. Mit den Gitarristen Carlos de Jacoba und Joni Jimenez und dem Tänzer Alberto Sellés wird Morente, der schon als Kind mit seinem Vater auf der Bühne stand, in diesem Konzert eine Reise von den Wurzeln des Flamenco bis zu zeitgenössischen Ausdrucksformen bieten, in der seiner Familie – seinem Vater Enrique, seiner Mutter, der Tänzerin Aurora Carbonell, oder seinen Schwestern, den Sängerinnen Estrella und Soledad Morente – ein besonderer Platz eingeräumt wird.
Neben den Veranstaltungen im Cervantes-Theater werden auch zwei Vorstellungen zur Mittagszeit imMusikmuseum (C/Beatas 15) geboten. Am 26. April werden hier das aus der Sängerin Sandra Carrasco und dem Gitarristen David de Arahal zusammengesetzte Duo auftreten, das mit dem Album 'Recordando a Marchena' für Aufsehen sorgte. In der Sala de Música Grabada des Museums werden die beiden Musiker ein von Künstlern wie Marchena, Canalejas o Pastora Pavón inspiriertes Repertoire interpretieren.
Am 27. April werden der Sänger Juanfra Carrasco, der sich durch seine Fähigkeit zur Improvisation auszeichnet, und Nono Reyes, einer der gesuchtesten Begleitgitarristen des Momentes, im Museum auftreten.
Die Eintrittskarten für die Veranstaltungen im Cervantes-Theater kosten je nach Vorstellung und Sitzplatz zwischen 11 und 32 Euro, die für die Vorstellungen im Musikmuseum 20 Euro. Alle sind am Kassenschalter des Theaters (C/Ramos Marín) sowie auf der Website www.unientradas.es erhältlich.
Publicidad
Publicidad
Publicidad
Publicidad
Esta funcionalidad es exclusiva para registrados.
Reporta un error en esta noticia
Comentar es una ventaja exclusiva para registrados
¿Ya eres registrado?
Inicia sesiónNecesitas ser suscriptor para poder votar.