Borrar
Eine der Straßen von Carratraca während der letzten Ausgabe des Embrujo Andalusí. SUR
Tradition

15.000 Kerzen und Fackeln werden die Straßen von Carratraca während einer neuen Ausgabe des Embrujo Andalusí füllen

Die 28. Ausgabe des Festivals findet vom 5. bis 7. September statt und bietet einen arabischen Markt, Umzüge, Musik, Gastronomie und kulturelle Aktivitäten in einer magischen Atmosphäre, die von Tausenden von Lichtern erhellt wird

Julio J. Portabales

Carratraca

Mittwoch, 3. September 2025

In der Provinz Málaga beginnt der September. Die Ferien sind vorbei, die Hitze lässt langsam nach und die Rückkehr zum Alltag rückt immer näher. Der Beginn dieses Monats startet sogleich mit einer besonderen Attraktion, und zwar mit einer weiteren Ausgabe des beliebten Festes Embrujo Andalusí in der Gemeinde Carratraca. In diesem Jahr findet das Lichterfest vom 5. bis 7. September statt und die Straßen von Carratraca werden in diesem Jahr von 15.000 Kerzen und Fackeln erhellt, die den Besuchern den Weg weisen.

15.000 Kerzen und Fackeln

Dieses Jahr sind es mehr Kerzen und Fackeln denn je. Carratraca wird während der drei Festtage eine Vielzahl von kulturellen Aktivitäten präsentieren, die mit der andalusischen Vergangenheit verbunden sind. Kulturelle Aktivitäten, ein arabischer Markt, andalusische Tanzparaden, Ausstellungen, gastronomische und handwerkliche Stände und Musik sorgen für eine abwechslungsreiche Unterhaltung.

Auch in diesem Jahr wird der Minister für Tourismus, Kultur und Sport der andalusischene Landesregierung, Arturo Bernal, als Festredner für die Feierlichkeiten fungieren, die von der Provinzregierung in Málaga zur „Fiesta de Singularidad Turística Provincial» (Provinzfest von touristischer Einzigartigkeit) erklärt wurden. Der Provinzabgeordnete Luis Rodríguez bekräftigte als Vertreter der Institution die Unterstützung der Behörde für diese Art von Festlichkeiten. Seinen Worten zufolge spiegeln solche einzigartigen Feste den „Reichtum, die Vielfalt und die Heterogenität» der Provinz Málaga wider und gehören zum «Erbe» einer Vergangenheit voller Kultur und Volkstraditionen.

In diesem Sinne betonte er, dass solche Veranstaltungen eine wichtige Gelegenheit darstellen, das kulturelle Erbe der maurischen Einwohner Andalusiens in Carratraca zu bewahren und bekannt zu machen: „Sie ermöglichen es, an das über mehrere Jahrhunderte bestehende Zusammenleben zu erinnern und den Besucher in die Vergangenheit zu versetzen», erklärte Rodríguez, der außerdem betonte, dass diese Initiativen für die Gemeinden im Landesinneren der Provinz „sehr wichtig sind, da sie eine bedeutende touristische Werbung darstellen und somit zur Wiederbelebung der Dörfer beitragen«.

Ausstellungen, Theater, Tanz und Umzüge

Das diesjährige Festivalplakat ist das Werk von Carmen Bermúdez und zeichnet sich durch seinen mystischen und beschwörenden Stil aus: Grün- und Goldtöne umrahmen die andalusische Mondsichel, arabische Lampen und orientalische Tanzfiguren. Es enthält Elemente des kulturellen Erbes und das Bild des Dorfes inmitten von Lichtwellen, die den Zauber und den Charme dieser einzigartigen Veranstaltung in Málaga vermitteln.

Das Plakat wurde von der Bürgermeisterin von Carratraca, Marian Fernández, vorgestellt, die Neuerungen im Kulturprogramm für diese drei Tage ankündigte. Fernández wies darauf hin, dass man nicht nur durch den Markt schlendern kann, der zu jener Zeit der Treffpunkt für das wirtschaftliche und kulturelle Leben war, sondern dass an diesem Ort auch Aktivitäten wie Ausstellungen, Theater, Tanz und Umzüge stattfinden werden und etwa fünfzig Stände mit Kunsthandwerk und Gastronomie locken.

Sie fügte hinzu, dass auch die Musik eine wichtige Rolle bei diesem Festival spielt, mit Auftritten in der Stierkampfarena der Stadt, die an den Hängen der Berge erbaut und in den Fels gehauen wurde und einem römischen Amphitheater ähnelt, das zum Kulturgut erklärt und dank seiner guten Akustik in ein Auditorium umgewandelt wurde.

Am Freitag, 5. September, um 22.30 Uhr tritt Ziryab auf. Die Hommage an Triana findet bei freiem Eintritt statt. Am Samstag, dem 6. September, um 22 Uhr gibt es einen Auftritt des Zigeunerpianisten Dorantes als Sonderkonzert zum 25-jährigen Jubiläum von „Orobroy«, einer der berühmtesten Kompositionen des Flamenco-Pianisten (Karten zum Preis von 15 Euro an der Abendkasse und auf Giglon.com).

Esta funcionalidad es exclusiva para registrados.

Reporta un error en esta noticia

* Campos obligatorios

surdeutsch 15.000 Kerzen und Fackeln werden die Straßen von Carratraca während einer neuen Ausgabe des Embrujo Andalusí füllen

15.000 Kerzen und Fackeln werden die Straßen von Carratraca während einer neuen Ausgabe des Embrujo Andalusí füllen