Borrar
Szenenfoto © Amerikafilm GmbH
Deutsche Filmwoche

100 Jahre deutsche Geschichte, eine rätselhafte Leiche und das Ende der RAF

'Rote Sterne überm Feld' bei der deutschen Filmwoche in Málaga macht sich auf die Suche nach dunklen Flecken in der Vergangenheit

SDA

Málaga

Samstag, 15. November 2025

Vom 25. bis 29. November organisiert SUR deutsche Ausgabe gemeinsam mit dem Goethe-Institut Madrid, dem deutschen Konsulat in Málaga und mit Unterstützung des Vereins Amigos del Goethe-Institut España die 6. Ausgabe der Deutschen Filmwoche in Málaga. Vorab stellen wir an dieser Stelle in loser Folge die neun Filme der diesjährigen Ausgabe im Cine Albéniz in Málaga vor, genaue Angaben zu Uhrzeiten und zum Kartenvorverkauf folgen.

Rote Fahnen überm Reichstag

Die Aktivistin Tine lässt über dem Reichstag rote Fahnen wehen. Gemeinsam mit einem Mitstreiter ist es ihr gelungen, im Zentrum der deutschen Politik ein Zeichen zu setzen – und nun muss sie vor der Staatsmacht fliehen. Sie fährt aufs Land, in die Provinz Mecklenburg-Vorpommers, nach Bad Kleinen. Dort wohnt ihr Vater Uwe in einem Häuschen und lässt das Leben an sich vorbeiziehen. Er hadert mit den Verwerfungen der Geschichte, die er im Lauf seiner Jahre miterleben musste, nicht zuletzt wegen des Verschwindens seiner Frau.

Rote Sterne überm Feld

Regie: Laura Laabs; Genre: Krimi, Drama; Darsteller: Hannah Ehrlichmann, Hermann Beyer, Jule Böwe, Andreas Döhler, Camill Jammal u.a.; Genre: Krimi; Suspense; Länge: 133 Minuten

Mysteriöser Leichenfund

Nicht weit von seinem Haus entfernt wird kurz darauf ein verwestes Skelett gefunden, dessen Herkunft Rätsel aufgibt. Liegt die Leiche schon seit Jahrzehnten oder erst seit wenigen Jahren im Boden? Stammt sie aus den Zeiten der DDR oder vielleicht sogar aus dem Zweiten Weltkrieg? Oder vielleicht aus den 1990er Jahren, als im ehemaligen Zonenrandgebiet die Hoffnung auf die versprochenen blühenden Landschaften langsam versiegte und stattdessen ein anderes Ereignis für Schlagzeilen sorgte…

Szenenfotos © Amerikafilm GmbH
Imagen principal - Szenenfotos
Imagen secundaria 1 - Szenenfotos
Imagen secundaria 2 - Szenenfotos

Laura Laabs springt in ihrem beim Max Ophüls Festival mit dem Regiepreis der Filmkritik ausgezeichneten Debütfilm mit diversen unterschiedlichen Bildformaten durch die deutsche Geschichte, sie kontert agitatorische Szenen mit anarchischem Humor und variiert das liebste deutsche Genre, den Krimi. Nebenbei erzählt sie zudem noch vom Zweiten Weltkrieg, der neuen Rechten und der RAF.

Bad Kleinen und die RAF

Der Name Bad Kleinen lässt aufhorchen: Dort fand im Juni 1993 ein verunglückter Zugriff statt, bei dem die Polizei zwei Terroristen der sogenannten Dritten Generation der RAF verhaften wollte. Doch die Aktion ging schief, ein Polizist wurde erschossen und auch das RAF-Mitglied Wolfgang Grams kam ums Leben. Nach jahrelangen Untersuchungen offiziell durch Selbstmord, ein Urteil, das gerade von linker Seite angezweifelt wird – zumal es immer wieder Gerüchte gab, dass in Bad Kleinen noch eine dritte, unbekannte Person anwesend war.

Szenenfoto © Amerikafilm GmbH

Mit diesem Mythos – oder, je nach Sichtweise, Verschwörungstheorie – spielt Laura Laabs. Sie kreiert authentisch wirkende TV-Bilder, deren grobkörniges 4:3-Format einen schönen Kontrast zum extremen Scope-Format bildet, mit denen die Spielszenen aus den 90er Jahren inszeniert sind. Die meisten Szenen des Films spielen zwar in der Gegenwart, doch auch in die Zeit des Zweiten Weltkrieg geht es zurück, also in die deutsche Ur-Katastrophe des 20. Jahrhunderts, deren vor allem psychologische Folgen immer noch spürbar sind. Vielleicht stammt das verweste Skelett ja aus dieser Ära? Womöglich ist es aber auch die dritte RAF-Person oder sogar Tines verschwundene Mutter.

Sie solle doch die alten Geschichten ruhen lassen, sagt Tines Jugendfreund Martin, der seine Freizeit mit einer Clique aus Rechten und Nazis verbringt. »Frei. Sozial. National« ist die Parole. Doch die Suche nach dem Ungeklärten ist die Triebfeder des Films, der einmal die Figuren der Vergangenheit wie Geister in einer surrealen Szene zusammenkommen lässt.

Esta funcionalidad es exclusiva para registrados.

Reporta un error en esta noticia

* Campos obligatorios

surdeutsch 100 Jahre deutsche Geschichte, eine rätselhafte Leiche und das Ende der RAF