Borrar
Der Bioparc Fuengirola feiert diese Woche die erste Weltumsegelung. SUR
Tiere

Bioparc Fuengirola lässt die Heldentat von Magellan und Elcano wieder aufleben

In dieser Woche gedenkt der Park der ersten Weltumsegelung und erinnert gleichzeitig daran, dass viele der Arten, die die Seefahrer des 16. Jahrhunderts entdeckten, mittlerweile ausgestorben sind

José Carlos García

Fuengirola

Donnerstag, 4. September 2025

Vor mehr als fünf Jahrhunderten wurde die Expedition, die Ferdinand Magellan unter der Leitung von Juan Sebastian Elcano unternahm, um die Gewürzinseln zu erreichen, zur größten maritimen Leistung der Geschichte: die erste Weltumsegelung. Die Beschreibungen und Exemplare, die sie nach Sevilla mitbrachten, enthüllten einen erstaunlichen Katalog von Tieren und Pflanzen, die in Europa noch nie gesehen wurden: Fledermäuse «von der Größe eines Adlers», bunte Papageien, fliegende Fische, Guanakos und sogar die mythischen Paradiesvögel, die keine Knochen zu haben schienen und in der Luft schwebten.

Heute, am Jahrestag dieses Meilensteins, lädt der Bioparc Fuengirola seine Besucher ein, in dieser Woche diesen Entdeckergeist wieder zu erleben. Mit dieser Initiative zum Jahrestag der ersten Weltumsegelung beteiligt sich der Tierpark von Málaga an der Feier eines Ereignisses, das nicht nur bewies, dass die Erde rund ist, und das geografische Weltbild veränderte, sondern auch die Beziehung der Menschheit zur Natur für immer veränderte.

Eine Reise in die Vergangenheit durch die tropische Tierwelt

Die Expedition erreichte u. a. die Philippinen, Borneo und die Molukken, wo Pigafetta Arten beschrieb, die ganz Europa in Erstaunen versetzten. Er durchquerte auch die majestätischen und dichten Dschungel Südamerikas. In eben diesen Gebieten leben heute viele der Arten, die Bioparc Fuengirola im Rahmen internationaler Schutzprogramme schützt. Und die, wie die in den Texten des italienischen Chronisten beschriebenen, von diesen mutigen Expeditionsreisenden, die ein Vorher und Nachher im Weltbild markierten, betrachtet werden konnten.

SUR
Imagen principal - Bioparc Fuengirola lässt die Heldentat von Magellan und Elcano wieder aufleben
Imagen secundaria 1 - Bioparc Fuengirola lässt die Heldentat von Magellan und Elcano wieder aufleben
Imagen secundaria 2 - Bioparc Fuengirola lässt die Heldentat von Magellan und Elcano wieder aufleben

Dazu gehört der Borneo-Orang-Utan, ein legendärer Primat, von dem es nur noch etwas mehr als 100 Exemplare gibt. Der Borneo-Orang-Utan, ein ikonischer Primat, von dem es nur noch 100.000 Exemplare in den Wäldern Borneos gibt, teilt sich seinen Lebensraum mit dem Goldwangengibbon oder dem Binturong; der malaiische Tapir, ein zoologisches Juwel der malaiischen Halbinsel, das nur in Spanien im Bioparc Fuengirola zu bewundern ist; und der Edwards-Fasan, ein in der Wildnis ausgestorbener Vogel, den der Bioparc Fuengirola wieder in seinem ursprünglichen Lebensraum, Vietnam, ansiedelt. Auch der Sumatra-Tiger, für dessen Schutz sich die Stiftung Bioparc vor Ort in Indonesien einsetzt und der zu den am stärksten gefährdeten Raubkatzen der Welt gehört, der südamerikanische Riesenotter, der größte seiner Art weltweit und ein Wahrzeichen der Flüsse im Amazonasgebiet, der Arapaima, der größte Fisch in den Flüssen Mittel- und Südamerikas, und die in den Dschungeln Mittelamerikas und des Amazonasgebiets verbreiteten Seidenäffchen, ein Spiegelbild der an den Küsten und Flüssen beobachteten Fauna.

Wenn die Seefahrer des 16. Jahrhunderts ins Unbekannte segelten, um neue Welten zu entdecken, können Besucher des Bioparc Fuengirola heute eine ähnliche Erfahrung machen, ohne Andalusien zu verlassen. Die Route durch den Park führt durch Lebensräume in Mittel- und Südamerika, im Indopazifik, in Südostasien, in Äquatorialafrika und auf Madagaskar, wo die Vegetation, das Wasser und die Architektur realistisch die Landschaften wiedergeben, die all jene Expeditionsreisenden in Erstaunen versetzten..

Über die historische Erinnerung hinaus erinnert uns der Bioparc Fuengirola daran, dass viele der Arten, die die Seefahrer des 16. Jahrhunderts überraschten, heute ernsthaft bedroht sind. Mit seiner Beteiligung an internationalen Schutzprogrammen und seinem Engagement für eine nachhaltige Freizeitgestaltung stärkt der Park seine Rolle als kulturelle und touristische Referenz in Andalusien und wird zum Ausgangspunkt für eine unvergessliche Reise um den Planeten.

Esta funcionalidad es exclusiva para registrados.

Reporta un error en esta noticia

* Campos obligatorios

surdeutsch Bioparc Fuengirola lässt die Heldentat von Magellan und Elcano wieder aufleben

Bioparc Fuengirola lässt die Heldentat von Magellan und Elcano wieder aufleben