

Abschnitte
Dienstleistungen
SDA
FUENTE DE PIEDRA.
Mittwoch, 16. April 2025
Nach einer langen Dürreperiode bietet die Lagune von Fuente de Piedra, eines der bedeutendsten Feuchtgebiete Andalusiens, wieder ihr gewohntes Erscheinungsbild. Die Regenfälle im März haben den Wasserstand der Lagune erhöht, der nun 53 Zentimeter erreicht. Dies hat die Rückkehr der Flamingos erlaubt, die bereits beginnen, auf der Insel der Lagune ihre Nester zu bauen. Das Flachfeuchtgebiet ist das größte dieser Art in Andalusien und das zweitgrößte Spaniens. Der Wasserstand ist normalerweise kaum tiefer als 50 Zentimeter und trocknet im Sommer, wenn es im Frühling nicht sehr stark regnet, ganz aus.
Die Lagune von Fuente de Piedra wurde 1984 zum Naturschutzgebiet erklärt und ist ein internationaler Referenzpunkt für den Erhalt des Rosaflamingos (Phoenicopterus roseus). Über 230.000 Flamingoküken haben hier in den letzten 40 Jahren das Licht der Welt erblickt.
Dieses Jahr haben die Niederschläge die Hoffnung geweckt, dass viele der Wasservögel zurückkehren werden, die hier, wenn sie gute Bedingungen vorfinden, brüten. Der Verantwortliche für Nachhaltigkeit und Umwelt der Junta de Andalucía in Málaga, José Antonio Víquez, erklärte, dass man nun nach mehreren Jahren der Dürre aufatmen könne. «Dies wird eines der regenreichsten hydrologischen Jahre seit 2019 sein. Der vergangene Winter war trocken und das Wasserniveau überschritt kaum 30 Zentimeter, Doch die Regenfälle im Frühling haben die Landschaft verändert und Tausende von Flamingos sind zurückgekehrt und haben sich auf der Insel der Lagune niedergelassen. In dieser neuen Kolonie konnte man schon Balzrituale beobachten und hofft nun, das sich bald noch weitere Flamingopaare zu den schon bestehenden gesellen werden. Da es sich um eine Inlandlagune handelt, ist sie im Gegensatz zu den Küstenlagunen vollständig von den Niederschlägen, die den Reproduktionserfolg der Flamingos bestimmen, abhängig. Das Vorhandensein von Wasser isoliert zum einen die Aufzuchtszone auf der Insel und garantiert zum anderen die Verfügbarkeit von Nahrung.
Hinsichtlich der Beringung der Vögel will Víquez noch keine Prognosen wagen. Es sei noch zu früh und man müsse abwarten, ob die Bedingungen für die Reproduktion der Vögel weiterhin optimal seien. Im vergangenen Jahr wies die Lagune im Frühjahr ebenfalls einen erfolgversprechenden Wasserstand auf, trocknete im Mai jedoch fast aus und verhinderte die Brut vieler Vögel.
Publicidad
Publicidad
Publicidad
Publicidad
Esta funcionalidad es exclusiva para registrados.
Reporta un error en esta noticia
Comentar es una ventaja exclusiva para registrados
¿Ya eres registrado?
Inicia sesiónNecesitas ser suscriptor para poder votar.