Der Krieg zwischen Ryanair und Aena in Spanien eskaliert: Aena-Präsident beschuldigt die Fluggesellschaft, die Bürger zu verängstigen
Lucena bestreitet, dass die Fluggesellschaft Strecken streicht, weil die Flughafengebühren zu hoch sind, sondern um «höhere Preise an den großen spanischen Flughäfen zu verlangen»
Edurne Martínez
Madrid
Freitag, 5. September 2025
Ryanair kämpft schon seit Jahren gegen Aena, als der spanische Flughafenbetreiber Aena nach der Pandemie ein Ende des Einfrierens der Gebühren forderte, die er von den Fluggesellschaften für seine Dienstleistungen verlangt. Der jüngste Kampf wurde diesen Mittwoch ausgetragen, als die irische Fluggesellschaft eine Kürzung von 600.000 Sitzen ankündigte und Aena mit einer vom Präsidenten Maurici Lucena selbst unterzeichneten Erklärung reagierte, in der er dem Unternehmen vorwarf, die Öffentlichkeit mit diesen Drohungen und Geschäftsentscheidungen zu «verängstigen».
«Die Unverschämtheit und Enthemmung, mit der Ryanair öffentlich Forderungen an die demokratischen Regierungen der Länder stellt, in denen sie mit ihren Flugzeugen operiert, um wirtschaftliche Vorteile zu erlangen, offenbaren zwei tief verwurzelte und unerfreuliche Eigenschaften dieser Fluggesellschaft», so Lucena in dem Text. In den Daten hat Aena eine Erhöhung der Flughafengebühren im Jahr 2026 um 0,68 Euro vorgeschlagen. In diesem Sinne weist der Präsident von Aena darauf hin: «Jeder weiß, dass die Entscheidung eines Bürgers, ein Flugzeug zu nehmen, nicht davon abhängt, ob das Flugticket im nächsten Jahr 68 Cent mehr kostet, aber Ryanair behauptet immer wieder das Gegenteil, während die irische Fluggesellschaft, ohne sich zu schämen, ihre Flugtickets im letzten Jahr um durchschnittlich 21 % erhöht hat».
Auf den Regionalflughäfen hat die Erhöhung der Aena-Tarife ab 2023 nach Angaben des Flughafenbetreibers zu einer Erhöhung der Ticketpreise um 2 Euro geführt, was deutlich unter dem Durchschnitt der Flughäfen des Netzes liegt, der etwa 10 Euro beträgt. Diese subventionierten Tarife auf Regionalflughäfen «zeigen die Bemühungen von Aena und der Regierung, den Tourismus in diesen Gebieten zu fördern». Aus diesem Grund versichert Maurici Lucena: «Es stimmt also nicht, dass Ryanair Strecken auf diesen Flughäfen streicht, weil die Tarife zu teuer sind. Die Realität ist eher: Ryanair streicht sie, weil es seine Flugzeuge zu Flughäfen verlegt, auf denen es höhere Preise für seine Flugtickets festsetzen und somit mehr Geld verdienen kann, zum Beispiel auf den großen spanischen Flughäfen».
Comentar es una ventaja exclusiva para registrados
¿Ya eres registrado?
Inicia sesiónNecesitas ser suscriptor para poder votar.