Algarrobo würdigt posthum den Gründer des Forschungszentrums La Mayora Dieter Wienberg
Das Rathaus verleiht dem Gründer der Versuchsfarm, der im Dezember 2023 im Alter von 94 Jahren starb, den Titel «Adoptivsohn»
Eugenio Cabezas
Algarrobo
Donnerstag, 20. November 2025
Die Produktion von roten Früchten in Huelva, der Anbau unter Plastik in Almeria oder die subtropischen Kulturen der Axarquía und der Costa Tropical von Granada, wären ohne die bahnbrechenden Beiträge eines wahren Visionärs nicht möglich. Es ist die Rede von dem Deutschen Dieter Wienberg, der am 18. Dezember 2023 in seinem Heimatland im Alter von 94 Jahren eines natürlichen Todes starb und der als wahrer «Vater» der modernen Landwirtschaft in Südeuropa gilt.
Nach den zahlreichen Anerkennungen, die ihm zu Lebzeiten zuteil wurden, kommen dem Forscher weiterhin Ehrungen zuteil. So feierte das Rathaus von Algarrobo am vergangenen Samstag den offiziellen Akt der posthumen Ernennung von Dr. Hans-Dieter Wienberg, dem ersten Direktor des Instituts für subtropischen und mediterranen Gartenbau (IHSM) La Mayora, zum Adoptivsohn der Gemeinde im Rahmen einer emotionalen Ehrung, die im Festsaal des Ottawa stattfand und an der Familienmitglieder, Anwohner und Vertreter von Behörden aus verschiedenen Bereichen teilnahmen.
«Wienberg hat nicht nur die Ernten verändert. Er hat Leben verändert. Er war ein Pionier, der zum Aufbau einer Gemeinde beigetragen hat»
Natacha Rivas
Bürgermeisterin von Algarrobo
Die Bürgermeisterin Natacha Rivas (PP) betonte in einer Erklärung, dass dies «eine wohlverdiente und zutiefst symbolische Anerkennung» sei, nicht nur für die wissenschaftliche Relevanz von Dr. Wienberg, «sondern auch für die Liebe und das Engagement, das er immer für Algarrobo gezeigt hat». «Wienberg hat nicht nur die Ernten verändert. Er hat auch Leben verändert. Er war ein Pionier, der dazu beigetragen hat, eine Gemeinde aufzurichten, die schwierige Zeiten hinter sich hatte», so die Ratsherrin. Mit dieser Ehrung wird Hans-Dieter Wienberg der zweite Adoptivsohn in der Geschichte der Gemeinde.
An der Veranstaltung nahmen der Bürgermeister von Málaga, Francisco de la Torre (PP), ein persönlicher Freund des Geehrten, sowie Vertreter der Provinzregierung Málaga, der Junta de Andalucía, des Obersten wissenschaftlichen Forschungsrats (CSIC) und der Deutschen Botschaft teil. Außerdem waren Mitglieder der Sicherheitskräfte, örtliche Verbände und Nachbarschaftsgruppen sowie weitere Bürgermeister aus der Axarquía, wie Óscar Medina (PP) aus Torrox anwesend.
Laufbahn
Während der Veranstaltung hoben die Protagonisten die Arbeit von Dr. Wienberg hervor, einem Pionier der modernen Agrarforschung in Südeuropa. Er war es, der in den 1960er Jahren das Potenzial der Böden von Algarrobo entdeckte und persönlich den Erwerb und die Gründung der Versuchsstation La Mayora leitete, die schließlich zu einem internationalen Referenzzentrum wurde.
Unter seiner Leitung wurden wichtige Veränderungen für die andalusische und spanische Landwirtschaft vorangetrieben: die Einführung der Avocado als Kulturpflanze in Europa, die Entwicklung von Erdbeeren in Huelva, die Einführung von Hybridtomaten in Almeria sowie der erste Export von Erdbeeren per Flugzeug in Europa. Dank dieser Fortschritte haben die aus dieser Vision hervorgegangenen Kulturen heute eine jährliche wirtschaftliche Bedeutung von über einer Milliarde Euro. Wie er selbst zu sagen pflegte: «Man muss den Reichtum sehen, den die Wissenschaft schaffen kann».
Das Rathaus von Algarrobo hat Hans-Dieter Wienberg im Jahr 2017 bereits mit der Benennung einer Allee und mit einem Monolithen gewürdigt
Obwohl seine Zeit in La Mayora 1976 endete, hat Hans-Dieter Wienberg Algarrobo nie verlassen. Er blieb der Gemeinde zeitlebens persönlich und liebevoll verbunden, kehrte bei zahlreichen Gelegenheiten zurück und hinterließ bei denen, die ihn kannten, stets seine Spuren. Im März 2017 ehrte ihn das Rathaus von Algarrobo, indem ihm eine Allee und ein Monolith gewidmet wurden, und am Samstag wurde diese Geste mit der größten institutionellen Anerkennung der Gemeinde vollendet.
Die Familie von Hans-Dieter Wienberg, mit seinen Kindern Carlos, Peter und Carolina Wienberg, nahm an der Zeremonie teil und nahm den Titel «mit Rührung und Dankbarkeit» entgegen. Im Rahmen der Veranstaltung erfolgte auch die Übergabe eines Gedenkporträts durch den Verein Amigos de Vélez-Málaga y de la Axarquía (AVA) sowie eine musikalische Darbietung von Lorenzo Segovia, die der Veranstaltung einen feierlichen und emotionalen Rahmen verlieh.
Spanisch-Deutsches Abkommen
Die Geschichte dieses Teutonen ist bemerkenswert. Dieter Wienberg wurde am 14. Juni 1929 in Thüringen (Deutschland) geboren und war Agraringenieur und promovierte in Wirtschaftswissenschaften mit der Note «magna cum laude». Im August 1954 zog er mit einem spanisch-deutschen Austauschstipendium nach Zaragoza, genauer gesagt an das Nationale Institut für Kolonisation. Kaum fünf Monate später, im Januar 1955, trat er in den Spanischen Nationalen Forschungsrat (CSIC) ein.
Wienberg war eine der treibenden Kräfte hinter dem bilateralen Abkommen über die deutsch-spanische Zusammenarbeit in La Mayora, das 1961 im Außenministerium in Madrid unterzeichnet wurde und in dessen Rahmen das CSIC das Landgut La Mayora kaufte, wo sich heute die Versuchsstation des Forschungszentrums in Algarrobo befindet. Dieter Wienberg wurde zum Direktor dieses neuen Agrarforschungszentrums ernannt, wo er bis zur Beendigung des deutsch-spanischen Kooperationsabkommens Ende 1976 blieb.
1961 führte die Versuchsstation La Mayora die erste Erdbeere per Flugzeug nach Europa aus
1961 exportierte La Mayora die ersten Erdbeeren per Flugzeug nach Europa. 1962 begannen unter der Leitung von Dieter Wienberg in Almeria die ersten groß angelegten Tomatenproduktionsversuche, die für den Export bestimmt waren. Neue Bohnensorten wurden eingeführt und die Arbeit mit Hybridtomaten begann.
Doch die große Wirkung von La Mayora kam zweifellos 1966, nach einer Reise Wienbergs an die kalifornische Universität Davis. Er brachte neue Sorten und Techniken für den Erdbeeranbau mit, die er bald auf die Stadt Lepe in Huelva übertrug und damit die Landwirtschaft in dieser Provinz revolutionierte. Obwohl die ersten Versuche mit roten Früchten auf der Versuchsfarm in Algarrobo durchgeführt wurden, setzte sich Wienberg dafür ein, den Anbau auf die Provinz Huelva auszuweiten.
Avocados und Mangos
Er tat dies, nachdem er eine andere, bis dahin in Spanien kaum bekannte Kulturpflanze entdeckt hatte, die in den folgenden Jahrzehnten die Landwirtschaft an der tropischen andalusischen Küste für immer verändern sollte: die Avocado, die ebenfalls aus Kalifornien stammte. Später kamen Mangos hinzu, zusammen mit einer langen Liste vieler anderer tropischer Früchte, wie zum Beispiel Chirimoya, Papaya, Pitaya, Carambolo, Litschi, Lucuma, Kaffee... In den Anfangsjahren der Versuchsfarm La Mayora waren nur wenige spanische Wissenschaftler und Techniker vor Ort, während die Landarbeiter sehr zahlreich vertreten waren, und die massive Einbeziehung von Frauen in die Arbeit, die durch die Erfordernisse des Erdbeeranbaus erforderlich war, wirkte sich aus.
Nach seiner Zeit als Direktor des Zentrums schlug Wienberg eine Karriere in der Diplomatie und im öffentlichen Dienst des deutschen Landwirtschaftsministeriums ein. Er distanzierte sich jedoch nicht völlig von La Mayora und der Provinz. Er besaß ein Haus in Marbella, wo er sich lange Zeit aufhielt, und besuchte häufig die Versuchsfarm in Algarrobo, um sich über die neuesten Entwicklungen und Forschungen des Zentrums zu informieren. Wie die Mitarbeiter und Wissenschaftler des Zentrums nach seinem Tod mitteilten, war er in den letzten Jahren «sehr besorgt» über die extreme Trockenheit und den Mangel an Niederschlägen und wie sich dies auf die Mango- und Avocadoplantagen auswirken könnte.
Wienberg wurde am 22. Februar 2023 zum Akademiker der Royal Academy of Engineering ernannt
Zu den zahlreichen Auszeichnungen, die Dieter Wienberg in seiner langen Laufbahn erhalten hat, gehören der spanische Orden für Verdienste um die Landwirtschaft, der Orden Alfons X. des Weisen, der portugiesische Orden für Verdienste um die Landwirtschaft, der italienische Orden für Verdienste um die Zivilgesellschaft und der deutsche Orden für Verdienste um die Zivilgesellschaft. Am 23. Mai 2016 wurde ihm von der Universität Málaga die Ehrendoktorwürde verliehen und am 10. März 2017 benannte das Rathaus von Algarrobo die Allee, die zur Versuchsstation IHSM La Mayora führt, nach ihm.
Als letzte Anerkennung zu Lebzeiten wurde Wienberg am 22. Februar 2023 zum Akademiker der Royal Academy of Engineering ernannt. Das gesamte Personal des Instituts für Subtropischen und Mediterranen Gartenbau La Mayora UMA-CSIC trauerte um Dieter Wienberg und sprach seiner Familie sein tiefes Beileid aus. Im Januar 2024 fand auf der Finca La Mayora eine erste posthume Ehrung statt.