Borrar
Detail der Inschriften auf dem Altar, der bei den archäologischen Ausgrabungen in der Sagrario-Kirche gefunden wurde. SUR
Archäologie

Altarfund in der Kirche Iglesia del Sagrario in Málaga gibt Hinweise auf einen römischen Tempel

Archäologen wollen den Altar nun bergen und reinigen und erhoffen sich aus der Inschrift weitere Erkenntnisse über das römische Málaga

Paco Griñán

Málaga

Dienstag, 16. September 2025

Die Ausgrabungen in der Iglesia del Sagrario sind voller Überraschungen. Vor weniger als einem Monat waren bei den Grabungen außerhalb der Kirche drei Brunnen - darunter einer mit Wasserrad - aus der Spätantike und dem Mittelalter zum Vorschein gekommen, Anfang dieser Woche nun wurden die Archäologen in der Krypta fündig. Dort wurde ein Altar mit Inschriften freigelegt, der nach ersten Untersuchungen aus dem 3. Jahrhundert stammen könnte. Es ist eine wichtige Entdeckung, da sie die Existenz eines Tempels aus römischer Zeit in diesem Gebiet nahelegt. Später standen Platz der heutigen Sagrario-Kirche auch eine mittelalterliche Moschee und, nach der Rückeroberung im 15. Jahrhundert, eine christliche Kathedrale.

Laut Archäologe Juan de Dios Ramírez gibt es keinen Zweifel, dass der Altar religiösen Charakters ist. Das erste Wort, das entziffert werden konnte, lautete denn auch «Ara» - Altar für religiöse Rituale. Mit dem Fund öffnet sich die Tür, um Licht in eines der großen Rätsel des römischen Málaga zu bringen: Bislang war bekannt, dass es einen römischen Tempel gegeben haben musste, der Standort allerdings war unbekannt. Weitere Untersuchungen sollen nun zeigen, ob der Fundort des Altars mit dem Standort des Tempels übereinstimmen könnte.

Der steinerne Altar ist vor allem wegen seiner Größe bemerkenswert: Er wiegt schätzungsweise 200 Kilo und ist nicht leicht zu bewegen. Darüber hinaus erschwert seine Lage das Lesen des epigraphischen Textes. Archäologe De Dios Ramírez bestätigte jedoch, dass sich das Fundstück in einem «sehr guten Zustand» befinde, so dass man hoffe, die Inschriften ohne große Schwierigkeiten transkribieren und interpretieren zu können.

Das Archäologenteam der Ausgrabungsstätte ist sich auch sicher, dass der Altar zwar umgestürzt wurde, sich aber «praktisch an seinem ursprünglichen Platz» befindet. Sollte sich bestätigen, dass es sich um einen religiösen Tempel handelt, könne dies «ursprünglich ein heidnischer Tempel« gewesen sein. Der Archäologe: »Wir müssen sehen, ob er sich zu einem christlichen Tempel entwickelt hat, da sich Rom um das 4. und 5. Jahrhundert herum an diese Religion anpasste». Zusammen mit dem Altar «wurden auch eine Reihe von Strukturen aus dem späten römischen Reich dokumentiert, die auf Quadermauern und zugehörigen Pflasterungen beruhen».

Die Ausgrabungen in der Kirche El Sagrario sind Teil des Projekts, das von der Diözese Málaga in Auftrag gegeben wurde. Das barocke Gotteshaus aus dem 18. Jahrhundert steht auf instabilem Boden. Ziel des Projekt ist es, im Anschluss an die Ausgrabungen eine architektonische Lösung zu finden, mit der die Risse gestoppt und der Untergrund des Gebäudes gefestigt werden kann, ohne die bedeutenden Überreste in der Umgebung zu beschädigen.

Der Altarfund kommt zu einer anderen wichtigen Entdeckung hinzu, die erst vor einem Jahr gemacht wurde, als im Zuge der Dachsanierung der Kathedrale bei Ausgrabungsarbeiten in der Calle Postigo de Abades die ältesten Überreste der Provinzhauptstadt ans Tageslicht kamen: Sie sind rund 5.000 Jahre alt und stammen aus der Zeit der Besiedlung der heutigen Stadt während der Kupferzeit.

Im Falle des römischen Altars wird nun untersucht, wie das Stück sicher geborgen werden kann. Die Experten werden dann den Stein reinigen und den eingemeißelten Text transkribieren, eine Übersetzung, die mit Spannung erwartet wird.

Esta funcionalidad es exclusiva para registrados.

Reporta un error en esta noticia

* Campos obligatorios

surdeutsch Altarfund in der Kirche Iglesia del Sagrario in Málaga gibt Hinweise auf einen römischen Tempel

Altarfund in der Kirche Iglesia del Sagrario in Málaga gibt Hinweise auf einen römischen Tempel