Sensible Infrastruktur
Die Digitalisierung macht jedes Land extrem angreifbar – das hat der Blackout in Spanien gezeigt
UWE SCHEELE
Montag, 5. Mai 2025
Abschnitte
Dienstleistungen
UWE SCHEELE
Montag, 5. Mai 2025
Plötzlich war alles weg – und wir fühlten uns irgendwie in die Zeit der Pandemie zurückversetzt. Aber diesmal gab es kaum Informationen. Kein Strom, kein Internet, kein Festnetz. Und mit einem Mal bemerkten wir, wie verletzlich unsere digitale Welt ist und wieviel davon abhängt. So in etwa müssen sich die Menschen in der Ukraine fast täglich fühlen, wenn ihre Versorgungssysteme wieder einmal von Putins Armee angegriffen werden.
Die Russen – könnten sie hinter dem Blackout stecken? Schnell kamen Vermutungen über eine Cyberattacke auf, vielleicht sogar im Auftrag von Putins Geheimdienst. Das würde passen zu Russlands hybridem Krieg gegen die freie Welt. Aber ebenso schnell waren diese Gerüchte wieder vom Tisch.
Doch wer glaubt wirklich an einen massiven Spannungsabfall von 15 Gigawatt durch Produktionsschwankungen bei erneuerbaren Energiequellen? So jedenfalls lautet eine neue Theorie von Red Eléctrica für den Zusammenbruch. Kann so etwas wirklich die abrupte Unterbrechung der Stromverbindung mit Frankreich auslösen? Und wird im Netz nicht längst gegen Produktionsschwankungen der Erneuerbaren durch Speicher Vorsorge getroffen?
Ministerpräsident Sánchez will die privaten Stromversorger zur Verantwortung ziehen, die Opposition will Erklärungen und Verantwortlichkeiten. Alles nur Nebelkerzen? Auch die wahren Auslöser der Covid-Pandemie wurden lange geleugnet. Recherchen der britischen Sunday Times belegen inzwischen, dass der Super-Virus aus dem chinesischen Wuhan Institut für Virologie – oder soll man besser Biowaffen-Labor sagen? – stammte. Das wirft die Fledermaus-Theorie weitgehend über den Haufen.
Spanien ist digital gut aufgestellt, in Málaga baut Google sogar das europäische Zentrum für Cyber-Sicherheit. Natürlich hat das Land vor diesem Hintergrund kein Interesse daran, dass ein Hackerangriff auf seine sensible Infrastruktur ans Tageslicht kommt. Was klar geworden sein dürfte: Das war ein Warnschuss, Spanien und der ganze freie Westen müssen sich noch besser schützen vor den Hackern der unfreien Welt – in erster Linie aus Russland. Einen derartigen Zusammenbruch darf es nicht noch einmal geben, denn er kann ein ganzes Land schutzlos machen.
Publicidad
Publicidad
Publicidad
Publicidad
Esta funcionalidad es exclusiva para registrados.
Reporta un error en esta noticia
Comentar es una ventaja exclusiva para registrados
¿Ya eres registrado?
Inicia sesiónNecesitas ser suscriptor para poder votar.