

Abschnitte
Dienstleistungen
BERNHARD KÖRBER
Montag, 5. Mai 2025
Aktuell stellen sich viele Nutzer die Frage, ob es Alternativen zu Google, Facebook und anderen US-amerikanischen Anbietern digitaler Dienste gibt. Nicht nur Reisen in die USA werden storniert – es zeigt sich zunehmend ein breites Bewusstsein für die starke Abhängigkeit von amerikanischen Unternehmen.
In diesem Beitrag stelle ich mögliche Alternativen zu Googles Suchmaschine, dem Messenger WhatsApp sowie zu den Browsern Safari, Chrome und Edge vor.
Aus meiner langjährigen Erfahrung weiß ich jedoch: Die Macht der Gewohnheit und liebgewonnene Routinen machen den Umstieg auf alternative Produkte oft nicht leicht.
Ja, es gibt einige Suchmaschinen aus Europa, die den Datenschutz ernst nehmen und nicht in den USA ansässig sind. Hier eine Auswahl empfehlenswerter Optionen:
1. Qwant (Frankreich)
• Fokus: Datenschutz – keine Speicherung von Suchverläufen oder IP-Adressen
• Technik: Eigene Indexierung mit Unterstützung von Bing
• Design: Moderne Oberfläche mit integrierter News- und Musiksuche
• Website: qwant.com
2. Mojeek (Großbritannien)
• Besonderheit: Eine der wenigen Suchmaschinen mit komplett eigenem Index
• Fokus: Keine Personalisierung, keine Tracker
• Website: mojeek.com
3. MetaGer (Deutschland)
• Fokus: Anonymität, Open Source, werbefrei
• Suchprinzip: Meta-Suchmaschine – bezieht Ergebnisse aus verschiedenen Quellen (nicht Google!)
• Optional: Zugriff auch über das Tor-Netzwerk möglich
• Website: metager.de
Wer einen Browser sucht, der nicht aus den USA stammt, findet hier interessante Alternativen:
1. Vivaldi (Norwegen)
• Gründer: Jon von Tetzchner, Mitbegründer von Opera
• Vorteile: Hochgradig anpassbar, datenschutzorientiert, basiert auf Chromium – jedoch ohne Google-Dienste
• Plattformen: Windows, macOS, Linux, Android
2. Opera (ursprünglich Norwegen, jetzt im Besitz chinesischer Investoren)
• Vorteile: Integriertes VPN, Werbeblocker, Sidebar mit Messenger-Apps
• Hinweis: Wegen des chinesischen Eigentümers bestehen Datenschutzbedenken
1. Threema (Schweiz)
• Fokus: Hoher Datenschutz, keine Telefonnummer erforderlich, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Finanzierung: Einmalzahlung statt Werbung
• Plattformen: iOS, Android, Desktop
• Website: threema.ch
2. Element (Großbritannien – auf Basis des Matrix-Protokolls)
• Fokus: Dezentral, Open Source, verschlüsselt
• Besonderheit: Kommunikation auch mit anderen Matrix-Servern möglich (z.B. eigener Server)
• Plattformen: iOS, Android, Desktop
• Website: element.io
3. Wire (Schweiz/Deutschland)
• Fokus: Für Geschäfts- und Privatkunden, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
• Serverstandort: Deutschland
• Plattformen: iOS, Android, Web, Desktop
• Website: wire.com
1. Pixelfed (Europa-basiert, dezentral)
• Fokus: Datenschutzfreundlich, keine Werbung, chronologischer Feed
• Besonderheit: Teil des Fediverse – du kannst einen eigenen Server betreiben oder einem bestehenden beitreten
• Website: pixelfed.org
2. EyeEm (Deutschland – im Umbruch)
• Früher: Foto-Community mit Fokus auf Kunst und Kreativität
• Heute: Verlagerung hin zu KI-gestütztem Fotoverkauf
• Hinweis: Die Community-Funktionen wurden stark reduziert, aber die Plattform ist weiterhin aktiv
• Website: eyeem.com
Publicidad
Publicidad
Publicidad
Publicidad
Esta funcionalidad es exclusiva para registrados.
Reporta un error en esta noticia
Comentar es una ventaja exclusiva para registrados
¿Ya eres registrado?
Inicia sesiónNecesitas ser suscriptor para poder votar.