Borrar
Junge bei den Hausaufgaben. Paiporta über zwei Monate nach der Katastrophe. AOK-MEDIENDIENST IRENE MARSILLA

Effektiv Lernen: Methoden, Tipps und Inspiration für den schulischen Erfolg

Jeder Mensch lernt anders – daher ist es wichtig, die für sich selbst beste Methode zu finden

JIAXIN YE (10B), NADIA BRIME (9B), JULIA VON DEN VELDEN (9B)

Donnerstag, 23. Januar 2025

Egal in welcher Klassenstufe, die Schüler sind das ganze Jahr über beschäftigt mit Lernen, Hausaufgaben, Klausuren... Doch wie kann man sich die Zeit so einteilen, dass effektiv gelernt wird und Hobbys und Freizeit noch im Alltag Platz haben? Hier haben wir verschiedene Lernmethoden für ordentliches Lernen gesammelt.

Viele Schüler und Studenten glauben, dass sie, um eine gute Note zu bekommen, den Stoff aufschreiben müssen, und zwingen sich, ihn auswendig zu lernen, ohne sich zu fragen, ob dies wirklich effektiv ist. Sie lesen passiv und planlos, sie verausgaben sich, ohne etwas zu behalten. Damit Schüler und Studenten effizienter lernen, beschäftigen sich viele Wissenschaftler, bzw. Physiker, Biologen, Ingenieure, Psychologen usw. mit Untersuchungen zu unterschiedlichen Lernmethoden.

Eine der bekanntesten ist die Feynman-Methode, die von dem amerikanischen theoretischen Physiker Richard Feynman entwickelt wurde. Der Nobelpreisträger führt aus, dass eine Erklärung des Themas in einfachen Worten und für ein unsichtbares Publikum dazu führt, dass Informationen effektiver verstanden und gespeichert werden. Dies ermöglicht ein aktives Lernen, da sich die Lernenden der allgemeinen Konzepte bewusst sind. Gleichzeitig lässt sich beobachten, wo es zu Schwierigkeiten kommt. Diese Lernmethode wird von einer Vielzahl an Bildungseinrichtungen empfohlen, darunter Universitäten und Ausbildungsinstituten.

Viele Herangehensweisen

Eine andere Möglichkeit ist die Pomodoro-Methode, die von dem Informatiker Francesco Cirillo entwickelt wurde. Zwischen den aufeinanderfolgenden Pomodoros (fokussierte Lernstufen) sollte eine Pause von 5 Minuten liegen. Jeweils vier Pomodoros bilden eine Reihe. Zwischen den Reihen gibt es eine längere Pause von 20 bis 30 Minuten. Die Pausen zwischen den Reihen sind eigene Schlüssel. Die Idee ist, eine völlig andere Aktivität durchzuführen, die dem Nutzer Spaß macht. Diese Pausen unterstützen den Prozess der Verankerung der Informationen im Gedächtnis. Ziel der Methode ist es, Prioritäten zu setzen und die Produktivität zu steigern, um Prokrastination zu vermeiden.

Dennoch helfen auch Mindmaps, den Lernstoff zu organisieren und visuell darzustellen. Dabei geht es um die schematische Darstellung von Inhalten oder Informationen mit dem Ziel, sich diese leichter zu merken. Tony Buzan, der die Idee dazu hatte, ist der Meinung, dass durch den interessanten Einsatz von Bildern, geschwungenen Linien, ausdrucksstarken Farben und wenigen Worten mehr Informationen behalten werden können. Außerdem ist es sehr wichtig zu wissen, dass die Gehirnaktivität bei analoger Arbeit größer ist. Besser lernen ist also auch ganz einfach: Eine Mindmap auf Papier gibt einen Überblick über den Lernstoff.

Mehr als Technik

Also lässt sich sagen, dass es keine allgemeingültige 'beste' Lernmethode gibt. Jeder Lernende muss für sich selbst herausfinden, welche Ansätze am besten zu seinen Stärken, Schwächen und Zielen passen und dafür haben wir ein paar wichtige und nachgewiesene Methoden erläutert, um besseres Lernen zu fördern und Lernende zu inspirieren. Wichtig ist, dass effektives Lernen nicht nur auf Technik basiert, sondern auch auf Disziplin, Planung und regelmäßiger Reflexion. Mit den richtigen Methoden und einer konsequenten Umsetzung kann der Lernerfolg nachhaltig gesteigert werden – unabhängig von der Herausforderung. Ausprobieren, anpassen und dranbleiben ist der Schlüssel!

Esta funcionalidad es exclusiva para registrados.

Reporta un error en esta noticia

* Campos obligatorios

surdeutsch Effektiv Lernen: Methoden, Tipps und Inspiration für den schulischen Erfolg

Effektiv Lernen: Methoden, Tipps und Inspiration für den schulischen Erfolg