Diputación veröffentlicht neue Broschüre über die Bergvögel
In der Publikation wird versichert, dass durch den Klimawandel die Zahl der in Bergregionen der Provinz Málaga lebenden Vögel zurückgehen wird
BEATRICE LAVALLE
MÁLAGA.
Donnerstag, 26. Dezember 2024
Die Provinzregierung Málaga hat eine neue Publikation herausgegeben, in der die in Málagas Bergregionen lebenden Vogelarten behandelt werden. 'Aves de Montaña en la provincia de Málaga' vereint zahlreiche aktualisierte Informationen über die unterschiedlichen Habitats in den Gebirgen der Provinz sowie 50 Informationstafeln über die am häufigsten anzutreffenden Arten in diesen Gebieten.
Es werden nicht nur Arten behandelt, die exklusiv in Gebirgsregionen anzutreffen sind wie etwa der Steinadler oder der Steinrötel, sondern auch Vögel, die neben Gebirgen auch in anderen Regionen leben, wie der Bluthänfling oder das Rothuhn.
In einer umfassenden Einführung werden Aspekte wie die Geografie, Vegetation und Charakteristiken der Bergökosysteme erläutert und die verschiedenen Gefahren, denen die Vögel ausgesetzt sind, analysiert. In der Untersuchung kommen die Experten zu dem Schluss, dass der Klimawandel eine der größten Gefahren für die Bergvögel darstellt, die in immer höhere Zonen ausweichen müssen, um geeignete Lebensbedingungen zu finden. Die Veränderungen bezüglich Temperatur und Niederschlägen kann sich zudem negativ auf das Nahrungsangebot auswirken. Da andere Tier- und Vogelarten womöglich auch auf höher gelegene Regionen ausweichen müssen, wird es zudem mehr Konkurrenz um die Nahrung geben. Langfristig könne dies sogar zum Aussterben einiger Arten führen.
Die Broschüre, die in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität von Málaga angefertigt wurde, kann kostenlos auf der der Ornithologie gewidmeten Website www.birdingmalaga.es/, vorerst nur auf Spanisch, heruntegeladen werden. Die Website selbst, die ebenfalls viele Informationen über die Vogelwelt Málagas bietet, ist in mehreren Sprachen, darunter auch auf Deutsch abrufbar.