Borrar
Der Orangen-Klebsame ist in Málaga oft anzutreffen. Betrice Lavalle
Orangen-Klebsame

Blüten im Sommer, Beeren im Winter

Der anspruchslose Strauch wird wegen seines üppigen Wachtums, seiner duftenden Blüten und seiner attraktiven in Beeren in vielen Parks angebaut ·

Beatrice Lavalle

Málaga

Montag, 24. März 2025

Der Orangen-Klebsamen (Pittosporum undulatum) ist ein immergrüner Strauch aus der Famlie der Klebsamengewächse, der bei guten Bedingungen zu einem bis zu 15 Meter hohen Baum auswachsenkann. Er ist in Australien beheimatet, inzwischen jedoch in tropischen und subtropischen Zonen Afrikas, Indiens und Südostasiens verbreitet. In Málaga ist er nicht nur im botanischen Garten La Concepcion, sondern auch im Paseo del Parque sowie zahlreichen anderen Parkanlagen zu finden, wo er gerne wegen seines schnellen und üppigen Wachstums, seiner angenehmen duftenden Blüten und seinerattraktiven Beeren angepflanzt wird.

Seine dunkelgrünen etwa zehn Zentimeter langen, lanzettförmigen Blätter sind am Rand gewellt. Im März bildet er in dichten Gruppen kleine cremefarbene Blüten aus, die ein intensives Aroma verbreiten. Jetzt im Januar trägt er schon seine orangefarbenen Beerenfrüchte, die die roten und schwarzen Samen beinhalten. Sein Holz ist hart und wird unter anderem zur Herstellung von Golfschlägern benutzt.

Der Klebsame kann sowohl in der direkten Sonne als auch im Halbschatten gehalten werden. Er ist relativ anspruchslos in der Haltung, ist resistent gegen Wind und kann auch gut in Meeresnähe angebaut werden. Auch hinsichtlich seines Wassserbedarfs ist er genügsam und übersteht auch gut kurze Dürreperioden. Er hält kurzen Frost bis zu minus fünf Grad stand. Sollten die Temperaturen jedoch längere Zeit unter null Grad liegen, sollte die Pflanze durch Abdecken mit Blättern geschützt werden.

Im Frühling sollte er alle zwei Wochen mit einem guten Volldünger versehen werden. Zurückstutzen ist zwar nicht nötig, man kann ihn aber zu Sommerende in Form schneiden. Die Vermehrung durch Samen ist schwierig, aber möglich, wenn man die Samen in lauwarmem Wasser einen Tag lang vorquellen lässt. Einfacher gelingt es es durch Ableger von verholzten Zweigen mit Blättern. Hinsichtlich Schädlingsbefall kann der Klebsame von Cochenilleschildläusen und Röhrenblattläusen heimgesucht werden..

Esta funcionalidad es exclusiva para registrados.

Reporta un error en esta noticia

* Campos obligatorios

surdeutsch Blüten im Sommer, Beeren im Winter

Blüten im Sommer, Beeren im Winter