Der Brokkoli-Schnitt, die Trendfrisur für Teenager
Kinder der Generation Z retten die legendäre Dauerwelle vor dem Vergessen
Carmen Barreiro
Samstag, 6. September 2025
Dauerwellen sind wieder in Mode. Ja, Sie haben richtig gelesen. Und dieses Mal sind es nicht die alten Damen, die ihre Köpfe mit Lockenwicklern bestecken, um flauschige, gut definierte Locken zu bekommen. Es sind ihre Enkel, in männlicher Form. In diesem Fall ist das Geschlecht wichtig, denn es sind sie, die Teenager, die «Bros» der Generation Z, die die mythische Dauerwelle zurückgebracht haben, um ihre charakteristischen Schnecken in die Trendfrisur der Kids zu verwandeln.
Man muss nur in einem Fitnessstudio, einem Einkaufszentrum oder vor einer Schule herumlaufen, um diesen neuen Haartrend zu sehen, der in den sozialen Netzwerken wegen seiner starken Ähnlichkeit mit der Form dieses Gemüses Brokkoli getauft wurde. Er ist auch als «Zoomer-Dauerwelle», «Alpaka-Haarschnitt» oder «Vogelnest» bekannt. Verschiedene Namen für einen ähnlichen Schnitt, der darin besteht, den Nacken und die Seiten des Kopfes mehr oder weniger kurz geschoren zu tragen und oben einen Wuschel von zerzausten Locken zu tragen, die Brokkolischösslinge imitieren.
In den letzten Monaten war - und ist - die Nachfrage nach dieser Frisur in Friseursalons und Schönheitssalons so groß, dass viele Friseure die Lockenwickler wieder in ihren Einkaufswagen legen mussten, um die Wünsche einer immer jüngeren und anspruchsvolleren Kundschaft in Bezug auf die Ästhetik ihrer Haare zu erfüllen. Und das ist nicht nur in Spanien so, es ist ein weltweiter Trend. Tiktokers mit Millionen von Anhängern wie Plex, Fußballer wie Harvey Elliott, K-Pop-Stars wie Mark von NTC oder erfolgreiche Schauspieler wie Paul Mescal, Gavin Casalegno - Jeremiah Fisher in 'The Summer I Fell in Love' - oder Timothée Chalamet tragen einen Trend, dem sich sogar Superman selbst angeschlossen hat. In seinem neuesten Film ist der Schauspieler David Corenswet als Clark Kent mit zerzausten Locken zu sehen, anstatt der krausen, seitlich gescheitelten Frisur, die er in früheren Filmen trug.



So wie der Schmetterlingsschnitt - eine Stufenfrisur, die die Gesichtszüge verschlankt und dem Haar Volumen verleiht - zu den angesagtesten Frisuren für Mädchen gehört, haben auch Jungen die Dauerwelle als Trend wiederbelebt. Bei Kindern mit natürlich gelocktem Haar ist der Schmetterlingsschnitt sehr beliebt, weil er es ihnen ermöglicht, ihre Wuschel zu zeigen, ohne eine Mähne tragen zu müssen - einer der Gründe, warum laut Stylisten viele Teenager den Trend zur Brokkolifrisur aufgegriffen haben. Aber natürlich haben Jungs mit glattem Haar keine andere Wahl als eine Dauerwelle, weshalb die Nachfrage nach dieser in den 1980er Jahren so beliebten Technik in den letzten Monaten stark gestiegen ist.
«Objektiv schmeichelhaft».
Viele Friseure sind sich einig, dass dieser Schnitt «objektiv schmeichelhaft» ist. Wenn du dich unsicher fühlst, kannst du die Hälfte deines Gesichts verdecken«, scherzt der Schweizer Tiktoker Kris Grippo, ein weiterer Influencer, der den »Vogelnest«-Trend aufgegriffen hat, in einem seiner Videos. Das Volumen oben und das Fallen zur Stirn hin kann das Gesicht stilisieren, eine große Stirn kaschieren oder längliche oder runde Gesichter ins Gleichgewicht bringen.
Ein weiterer Hauptgrund für diesen Haarboom ist der Mentalitätswandel, den die Generation Z bewirkt hat. Im Gegensatz zur ästhetischen Rebellion der 90er Jahre nehmen die Kids von heute Trends mit kollektiver Begeisterung auf. Das FOMO-Phänomen (fear of being left out) und die ständige Suche nach sozialer Anerkennung - Klicks, Follower, Bestätigung - haben eine Art einheitliche Ästhetik hervorgebracht, zu der auch der Brokkoli-Schnitt gehört. «Niemand möchte von den Trends ausgeschlossen werden. Teenager wollen zu Gleichaltrigen gehören, und ein bestimmtes Image zu teilen ist eine Möglichkeit, dies zu erreichen», meint Ana Jiménez Zarco, Expertin für Verbrauchertrends und Dozentin für Wirtschaftswissenschaften an der Universitat Oberta de Catalunya (Offene Universität Kataloniens, UOC).
Der Brokkoli-Schnitt oder die «Zoomer-Dauerwelle» ist mehr als eine Frisur, sie ist ein kulturelles Phänomen. «Sie spricht von der Rolle sozialer Netzwerke bei der Identitätsbildung, von der Ästhetisierung der Männlichkeit und von einer Generation, die sich, so widersprüchlich das auch klingen mag, dadurch abgrenzen will, dass sie sich ähnelt. Sie ist auch ein Zeugnis für das permanente Recycling von Moden. Was in den 80er Jahren trendy war, was in den 2000er Jahren verspottet wurde, ist heute ein Statussymbol bei den 15- bis 25-Jährigen», fügen die Trendexperten hinzu.
Comentar es una ventaja exclusiva para registrados
¿Ya eres registrado?
Inicia sesiónNecesitas ser suscriptor para poder votar.