Borrar
Die Sängerin und Pianistin Kandace Springs wird das Festival am 3. November eröffnen. ©ROBBY KLEIN
Musik

Kandace Springs, Gustavo Santaolalla, Cécile McLorin Salvant und Al Di Meola beim Jazz-Festival von Málaga

Das Festival, das vom 3. bis zum 10. November stattfinden wird, bietet acht Konzerte internationaler Künstler ersten Ranges

BEATRICE LAVALLE

MÁLAGA.

Donnerstag, 16. Oktober 2025

Vom 3. bis zum 10. November steht wieder einer der kulturellen Highlights des Herbstes, das internationale Jazz-Festival im Cervantes-Theater, auf dem Programm. Wie gewohnt, wird das Festival auch in dieser, seiner 39. Ausgabe mit einer Mischung aus etablierten Künstlern und innovativen Formationen die Vielfalt der aktuellen Jazz-Szene widerspiegeln. Und so wird auch dieses Jahr wieder ein attraktives Spektrum geboten, das von Soul-Jazz über Latin-Einflüsse bis hin zu hochkarätigen Instrumentalkonzerten reicht.

Den Auftakt macht am 3. November die US-amerikanische Sängerin und Pianistin Kandace Springs, von der ihr Mentor Prince einmal sagte, dass sie mit ihrer Stimme den Schnee schmelzen lassen könne. Mit ihrer außergewöhnlichen Stimme und ihrer Mischung aus Soul, Jazz und Rythm'n'Blues kann sie den großen klassischen Jazz-Divas wie etwa Ella Fitzgerald, Nina Simone oder Roberta Flack das Wasser reichen.

Am 4. November wird Gustavo Santaolalla, der im Jahr 2021 in seiner Eigenschaft als Filmkomponist schon beim Festival Mosma zu Gast war, auftreten. Der vielfach ausgezeichnete argentinische Musiker wird nun im Rahmen seiner Tournee zum 25. Jahrestag seines emblematischen Albums 'Roncoco' Málaga besuchen.

Der zeitgenössische Jazz hält am 5. November mit dem US-amerikanischen Trompeter Theo Cocker im Cervantes-Theater Einzug. Der für seine modernen Ansätze zwischen Jazz, Hip-Hop und elektronischen Elementen bekannte Musiker steht für ein neues Jazzbewusstsein.

Innovation steht auch am 6. November mit Victor Wooten & The Wooten Brothers auf dem Programm. Victor Wooten gilt als einer der innovativsten Bassisten der Gegenwart. Begleitet von seinen Brüdern (Gitarre, Schlagzeug und Keyboard), verspricht sein Konzert eine Mischung aus virtuoser Technik, Groove und musikalischer Tiefe.

Außergewöhnlich mutet auch das Konzert der Sängerin, Komponistin und visuellen Künstlerin Cécile McLorin Salvant am 7. November an. Ihre Ausbildung – Studium von Piano. Klassikgesang, Barockmusik und Jura – ist ebenso vielseitig wie ihr multikultureller familiärer Hintergrund als in Miami geborene Tochter eines Haitianers und einer Französin. Mit ihrer ausdruckstarken Stimme interpretiert sie sowohl Versionen von in Vergessenheit geratenen Jazz-Klassikern als auch eigene Kompositionen, in denen sie die unterschiedlichsten Stile von Blues über Folklore der ganzen Welt über Jazz bis hin zur Barockmusik zusammenfließen lässt. Die Sängerin, die in verschiedenen Sprachen singt, wird mit dem diesjährigen Málaga Jazz-Preis ausgezeichnet.

Eine hypnotische Mischung aus Jazz und elektroakustischer Musik bietet das britische Trio Mammal Hands am 8. November. Das Ensemble, das sich aus dem Saxofonisten Jordan Smart, dem Pianisten Nick Smart und dem Schlagzeuger Rob Turner zusammensetzt, verbindet jazzige Klanglandschaften mit Ambiente, Klassik- und improvisatorischen Elementen.

Eine Legende der Jazz-Fusion wird Málaga am 9. November beehren. Der Gitarrist und Komponist Al Di Meola ist mit über 30 veröffentlichten Alben und als Teil von Superbands wie Return forever mit Chick Corea, Stanley Clarke und Lenny White oder des virtuosen Gitarrentrios mit John McLaughlin und Paco de Lucía in die Musikgeschichte eingegangen. Der stark von der Weltmusik beeinflusste Musiker wird in Málaga mit dem zweiten Preis des Festivals, dem Premio Cifu, ausgezeichnet.

Am 10. November wird der Kontrabassist Avishai Cohen, der zu Beginn seiner Karriere Chick Corea begleitet hat, das Festival ausklingen lassen. Cohen zeichnet sich seit Beginn seiner Solokarriere Ende der 1990er Jahre durch die Fusion von Jazz mit Elementen der sephardischen, arabischen und mediterranen Folklore aus.

Alle Konzerte finden im Cervantes-Theater (C/Ramos Marín) statt und beginnen um 20 Uhr. Die Eintrittskarten kosten zwischen 11 und 54 Euro und sind am Kassenschalter und auf der Website des Cervantes-Theaters (www.teatrocervantes.com/) oder auf www.unientradas.es erhältlich.

Das Festival, das zumeist von kostenlosen Konzerten in allen Teilen der Stadt begleitet wird (diesjähriges Programm noch nicht bekannt), dient nicht nur der Präsentation internationaler Stars, sondern auch als Impulsgeber für die lokale Kulturszene und als Magnet für Jazz-Fans aus allen Teilen Spaniens, die sich dieses Event nicht entgehen lassen wollen.

Esta funcionalidad es exclusiva para registrados.

Reporta un error en esta noticia

* Campos obligatorios

surdeutsch Kandace Springs, Gustavo Santaolalla, Cécile McLorin Salvant und Al Di Meola beim Jazz-Festival von Málaga

Kandace Springs, Gustavo Santaolalla, Cécile McLorin Salvant und Al Di Meola beim Jazz-Festival von Málaga