Borrar
Die Nao Victoria am Freitag am Muelle Uno im Hafen von Málaga. SALVADOR SALAS

Rendezvous mit der Geschichte

Nao Victoria. Der Nachbau des ersten Schiffes, das die Welt umsegelte kann bis zum 12. Januar im Hafen von Málaga besichtigt werden

CRISTINA PINTO

Donnerstag, 19. Dezember 2024

Zwischen den Megayachten im IGY-Hafen von Málaga am Muelle Uno sticht derzeit ein Schiff besonders hervor. Und zwar nicht wegen seines zur Schau getragenen Luxus, sondern aufgrund seiner Geschichte: Die Nao Victoria ist ein einzigartiger Nachbau jenes Schiffes, mit dem vor fünf Jahrhunderten die erste Weltumsegelung (1519-1522) gelang.

Dieses Schiff wird die Weihnachtszeit in Málagas Hafen verbringen und kann bis zum 12. Januar besichtigt werden. Besucher können die Decks besichtigen, in den Laderaum hinabsteigen und etwas über das Seefahrerleben vor fünf Jahrhunderten erfahren sowie den Erzählungen der jungen Besatzung lauschen, die heute mit der Nao Victoria die Welt umsegelt.

Einer von ihnen ist Juan José Capó, der Kapitän des Schiffes, der betont, wie wichtig es ist, diese Expedition von Ferdinand Magellan und Juan Sebastián Elcano, die fest mit Andalusien verknüpft ist, zu kennen. «Dies ist ein Kapitel spanischer Seefahrtsgeschichte, das in Andalusien seinen Ausgang nahm und bewies, dass die Erde rund ist. Über die Entdeckungen von Kolumbus weiß man mehr, aber diese ist uns viel näher», sagt der Kapitän.

Dieses Stück materialisierter Geschichte, das nun in Málaga Halt macht, hat gerade eine Europatournee hinter sich, auf der es mehr als 30 Häfen in Spanien, Frankreich, dem Vereinigten Königreich, Belgien, den Niederlanden, Dänemark und Deutschland angelaufen hat.

Dieser Nachbau wurde 1991 in Spanien unter der Prämisse gebaut, möglichst nahe an das Original heranzukommen. Der Konstrukteur und Erbauer, Ignacio Fernández Vial, hat dafür lange historische Recherchen angestellt. Er stützte sich auf Urkunden und nautische Abhandlungen aus dem 16. Jahrhundert, um die Hauptmaße, die Takelage, die Segel und die Ausrüstung zu bestimmen. «Das Schiff erregt Aufmerksamkeit, denn die Leute, die es besichtigen, haben es sich meist viel größer vorgestellt, obwohl es ein sehr robustes Schiff mit einer Verdrängung von 160 Tonnen ist», erklärt der Kapitän.

Die Besichtigungen

Wer in diese Geschichte eintauchen möchte, kann die Nao Victoria bis zum 12. Januar von 10 bis 18.30 Uhr besichtigen; am 24. und 31. Dezember gibt es Sonderöffnungszeiten von 10 bis 15 Uhr; am 25. Dezember und 1. Januar ist sie geschlossen. Die Preise liegen zwischen 3 Euro für Kinder von 5 bis 10 Jahren und 6 Euro für Erwachsene; Kinder unter 5 Jahren zahlen nichts. Eine Familienkarte für zwei Erwachsene und bis zu drei Kinder zwischen 5 und 10 Jahren gibt es für 15 Euro. Für Schulen und Vereine werden Führungen angeboten, weitere Informationen erhalten Sie über die E-Mail ecampos@fundacionnaovictoria.org oder unter der Telefonnummer 954 090 956. Tickets gibt es am Schiff selbst oder auf der Website www.fundacionnaovictoria.org. Die Besichtigungen beinhalten einen Audioguide.

Esta funcionalidad es exclusiva para registrados.

Reporta un error en esta noticia

* Campos obligatorios

surdeutsch Rendezvous mit der Geschichte

Rendezvous mit der Geschichte