Borrar
Augenuntersuchung beim Facharzt. SUR
Gesundheit

Trockene Auges oder Keratokonjunktivitis: dies sind die häufigsten Augenprobleme im Sommer

Die zunehmende Belastung durch äußere Faktoren wie Sonne, Chlor, Klimaanlagen und Pollen führt zu einem Anstieg der Arztbesuche

SUR

Málaga

Donnerstag, 14. August 2025

Die erhöhte Belastung durch äußere Faktoren wie Sonne, Chlor, Klimaanlagen oder Pollen während des Sommers führt zu vermehrten Arztbesuchen wegen Augenproblemen. Dies erklärt die Klinik HM Málaga in einer Mitteilung an die Medien. Die Augenärzte der HM Málaga betonen, dass in diesen Monaten Bindehautentzündungen, Keratokonjunktivitis, das Syndrom von trockenen Augen und Augenverletzungen häufiger auftreten. Werden diese Erkrankungen nicht rechtzeitig und korrekt behandelt, können sie zu schweren Komplikationen führen. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die häufigsten Erkrankungen und wie man ihnen vorbeugen kann.

Bindehautentzündung

Schwimmen in Pools, längere Sonneneinstrahlung oder der Kontakt mit Allergenen wie Staub und Pollen erhöhen im Sommer die Häufigkeit verschiedener Erkrankungen, die sich durch Rötung, Juckreiz, Tränenfluss oder Ausfluss äußern, erklärt Dr. Salvador Molina, Leiter des augenärztlichen Dienstes des HM Krankenhauses in Málaga. Der Facharzt empfiehlt gute Augenhygiene, das Vermeiden von Augenreiben mit ungewaschenen Händen und das Tragen einer Schwimmbrille, um Infektionen vorzubeugen.

Keratokonjunktivitis

Außerdem kann der unsachgemäße Gebrauch von Kontaktlinsen kann zu einer Entzündung der Hornhaut führen, die sich durch langes Tragen, Schwimmen mit Linsen oder Kontakt mit Chemikalien verschlimmern kann. „Es ist wichtig, Kontaktlinsen in feuchter Umgebung zu meiden und eine zugelassene Sonnenbrille mit UV-Schutz zu tragen. Andernfalls steigt das Risiko schwerer Augeninfektionen«, fügt Dr. Molina hinzu.

Trockenes Auge

Trockene Augen sind eine weitere der häufigsten ophthalmologischen Pathologien des Sommers. Die Kombination aus Hitze, Dehydrierung und ständiger Klimatisierung kann die Symptome dieses Leiden verstärken. Immer mehr Kinder und Erwachsene suchen deshalb ärztlichen Rat. «Es handelt sich um eine Veränderung des Tränenfilms, die Reizungen, ein körniges Gefühl, Juckreiz und in schwereren Fällen verschwommenes Sehen oder Unbehagen beim Aufwachen verursacht», erklärt der Spezialist von HM Hospitals. Um dem vorzubeugen, ist es ratsam, künstliche Tränen zu verwenden, direkten Wind oder kalte Zugluft zu vermeiden, für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu sorgen und in geschlossenen Räumen Luftbefeuchter zu verwenden.

«Augenbrennen».

Ein weiterer Grund, warum Patienten im Sommer eine augenärztliche Praxis aufsuchen, ist die Photokeratitis, auch bekannt als «Augenbrennen». Dabei handelt es sich um eine oberflächliche Läsion der Hornhaut, die durch intensive Exposition gegenüber ultravioletter Strahlung verursacht wird, wie sie an Stränden, im Schnee oder bei Outdoor-Aktivitäten ohne angemessenen Augenschutz üblich ist. Die häufigsten Symptome sind akute Augenschmerzen, Photophobie und ein Fremdkörpergefühl.

Augentrauma

Darüber hinaus werden in den Sommermonaten viele Fälle von Augenverletzungen behandelt, die in der Regel mit Freizeitaktivitäten, Spielen oder Sport im Freien zusammenhängen. «Ein Ball, ein spitzer Gegenstand oder sogar ein Sturz können schwere Verletzungen verursachen. Es ist wichtig, bei bestimmten Aktivitäten einen angemessenen Augenschutz zu tragen und im Falle eines direkten Aufpralls auf das Auge schnell einen Spezialisten aufzusuchen», betont der Augenarzt.

Andererseits empfehlen die Spezialisten des augenärztlichen Dienstes der HM Málaga, sich regelmäßig augenärztlich untersuchen zu lassen und nicht zu warten, bis sich die Symptome verschlimmern. «Eine frühzeitige Erkennung von Veränderungen kann zukünftige Komplikationen verhindern und eine gute Augengesundheit gewährleisten, insbesondere in Zeiten wie dem Sommer, in denen die Augen vermehrt äußeren Belastungen ausgesetzt sind», so Dr. Salvador Molina.

Esta funcionalidad es exclusiva para registrados.

Reporta un error en esta noticia

* Campos obligatorios

surdeutsch Trockene Auges oder Keratokonjunktivitis: dies sind die häufigsten Augenprobleme im Sommer

Trockene Auges oder Keratokonjunktivitis: dies sind die häufigsten Augenprobleme im Sommer