Borrar

Ungerechte Klischees und grundlose Kritik

Donnerstag, 5. Dezember 2024

Spanien hat vor einigen Jahren zusammen mit Chile, Mexiko und Brasilien an einer Studie teilgenommen, die sich auf junge Menschen konzentrierte, die zwischen 1990 und 2010 geboren wurden. 'Generación de cristal. Más allá de la etiqueta' (Die gläserne Generation. Jenseits des Klischees) lautete der Titel der Umfrage, mit der herausgefunden werden sollte, ob sich Jugendliche mit dem Bild, das von ihnen gezeichnet wird, identifizieren können.

1.600 junge Menschen im Alter von 15 bis 29 Jahren beantworteten Fragen zu acht der ihnen zugeschriebenen Eigenschaften: Sorge um psychische Gesundheit, Sensibilität für soziale Probleme, geringes Selbstwertgefühl, Verteidigung der Vielfalt, geringe Toleranz bei Kritik und Frustration, Vertrauen in die Kultur der Anstrengung und mangelnde Autonomie bei der Entscheidungsfindung. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Jugendlichen mit den positiven Aspekten identifizieren, nicht aber so sehr mit den negativen. 66 Prozent der befragten Spanier bezeichnen das Etikett 'gläsern' als ungerecht und 74 Prozent sind der Meinung, dass Ältere ihnen unbegründet mangelnden Ehrgeiz vorwerfen.

Sensibilität gegenüber sozialer Ungerechtigkeit ist das Merkmal, mit dem sich die Befragten am stärksten identifizieren, und sie tolerieren auch keine Witze, die Minderheiten lächerlich machen.

Esta funcionalidad es exclusiva para registrados.

Reporta un error en esta noticia

* Campos obligatorios

surdeutsch Ungerechte Klischees und grundlose Kritik