Huelin-Park in Málaga wieder geöffnet, nachdem der Ausbruch der Vogelgrippe ausgeschlossen wurde
Analysen des Zentralen Veterinärlabors in Algete bestätigen, dass die letzten Tiere am Virus der Newcastle-Krankheit gestorben sind
José Luis Piedra
Málaga
Samstag, 13. September 2025
Das Centro de Análisis y Diagnóstico de la Fauna Silvestre de Andalucía (Zentrum für Analyse und Diagnose der Wildtiere Andalusiens) hat bestätigt, dass der Tod der Vögel, die im Huelin-Park in Málaga eingesammelt wurden, auf das Virus der Newcastle-Krankheit zurückzuführen ist, und schließt damit einen möglichen Ausbruch der Vogelgrippe aus.
Das regionale Ministerium für Nachhaltigkeit und Umwelt hat dem SUR die Ergebnisse der Analysen übermittelt, die im Zentralen Veterinärlabor in Algete an diesen Exemplaren durchgeführt wurden. Daraus geht hervor, dass es sich um eine häufige, milde Zoonose handelt, die bereits bei anderen Gelegenheiten in städtischen Parks in Andalusien aufgetreten ist, wie zum Beispiel im Huelin-Park in Málaga.
Das Virus der Newcastle-Krankheit ist in den vergangenen Jahren in ganz Andalusien bei Wildvögeln aufgetreten, wobei in den meisten Fällen Turteltauben betroffen waren. Bei dieser Gelegenheit wurden vier Vögel getestet, nämlich zwei Gelbschenkelmöwen, eine Turteltaube und eine Stockente. Bei dieser Krankheit handelt es sich um eine hochansteckende Infektion, die durch ein Virus der Familie der Paramyxoviridae verursacht wird und nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums alle Vögel befallen kann. Es handelt sich um eine Krankheit, die von Natur aus bei Wildvögeln endemisch ist und auch Hausvögel überall auf der Welt befallen kann, weshalb die meisten Länder beschlossen haben, sie zu impfen.
Das andalusische Umweltministerium versichert, dass das Risiko für Menschen beim Umgang mit einem toten Vogel mit dieser Krankheit minimal ist. So kann es beispielsweise zu einer Keratokonjunktivitis kommen, wenn sich eine Person die Augen reibt, nachdem sie den Vogel berührt hat. Daher wird der Öffentlichkeit geraten, keine toten oder sterbenden Vögel anzufassen.
Wiedereröffnung des Parks
Nach Bekanntwerden der Untersuchungsergebnisse hat die Stadtverwaltung von Málaga über die Abteilung für ökologische Nachhaltigkeit bekannt gegeben, dass der Huelin-Park am heutigen Samstag wieder geöffnet wird, nachdem er am 3. September vorsorglich geschlossen worden war. Das Rathaus erklärte, dass weder im Huelin-Park noch in anderen öffentlichen Parks mit Seen oder Teichen neue Verdachtsfälle registriert wurden, aber die Stadtverwaltung betonte, dass weiterhin Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden und die Wachsamkeit in allen Feuchtgebieten verstärkt wird.
Comentar es una ventaja exclusiva para registrados
¿Ya eres registrado?
Inicia sesiónNecesitas ser suscriptor para poder votar.