Chinas größtes Unternehmen für erneuerbare Energien stellt in Málaga seine Expansionspläne vor
China Three Gorges Europe (CTGE) wird gemeinsam mit der chinesischen Botschaft und der Vocento-Gruppe am 28. November auf einem Forum Erfahrungen austauschen und Projekte erläutern
Ignacio Lillo
Málaga
Dienstag, 25. November 2025
Chinas größtes Unternehmen für erneuerbare Energien und einer der weltweit größten Akteure in diesem Sektor, China Three Gorges Europe (CTGE), hat große Expansionspläne in Spanien im Allgemeinen und in Andalusien im Besonderen. Die Region ist zu einem der vorrangigen Ziele des asiatischen Riesen für Investitionen in grüne Energieerzeugung geworden ist.
Aus diesem Grund und um die Akteure des Energie- und Wirtschaftssektors einzubeziehen, werden Vertreter des multinationalen Unternehmens zusammen mit der chinesischen Botschaft in Spanien, dem Think Tanks Cátedra China und der Vocento-Mediengruppe in Málaga ihre bevorstehenden Projekte zur Förderung der nachhaltigen Energieentwicklung auf regionaler Ebene vorstellen.
Die Veranstaltung trägt den Titel «Andalusien auf dem Weg zur Energie der Zukunft: Der Beitrag von CTGE zur europäischen Energiewende» und findet am kommenden Freitag, 28. November, ab 9.00 Uhr im NH-Hotel in Málaga statt.
Begrüßt werden die Veranstaltungsteilnehmer von dem chinesischen Botschaftsgesandten in Spanien, Qu Xun. Anschließend wird Ignacio Herrero, CEO von CTGE, einen Vortrag mit dem Titel «Andalusien, der Weg zur Energie der Zukunft» halten, in dem er auf die Strategie des Unternehmens und die wachsende Bedeutung Andalusiens im Rahmen seiner Expansions- und Entwicklungspläne in Europa eingehen wird.
Abschließend finden eine Diskussion zwischen Ignacio Herrero und dem SUR-Journalisten, Ignacio Lillo, sowie eine Fragerunde mit dem Publikum statt.
Geschichte der CTG
Das 1993 gegründete Unternehmen China Three Gorges (CTG) ist heute das weltweit größte Unternehmen für die Entwicklung und den Betrieb von Wasserkraftwerken und Chinas führender Konzern für saubere Energie. Seit mehr als drei Jahrzehnten expandiert das Unternehmen stark und konzentriert sich dabei auf die Entwicklung nachhaltiger Energie, den Umweltschutz am Jangtse-Fluss und seit kurzem auch auf den globalen grünen Wandel.
Der bekannteste Meilenstein des Unternehmens wurde 2022 erreicht, als CTG den weltweit größten Korridor für saubere Energie fertigstellte: sechs kaskadierte Wasserkraftwerke am Jangtse, die bis 2024 einen Erzeugungsrekord von 295,9 Millionen Megawatt aufstellten und mehr als 240 Millionen Tonnen CO₂-Emissionen vermieden. Nach Angaben des Unternehmens hat diese Infrastruktur die Energiewende in China und die internationale Zusammenarbeit im Kampf gegen den Klimawandel vorangetrieben.
CTG Europe (CTGE) wurde 2011 gegründet, nachdem es 21,35 Prozent des spanischen Stromerzeugers EDP erworben hatte und dessen Hauptaktionär wurde. Seitdem expandiert das Unternehmen in Deutschland, Griechenland, Spanien und anderen Ländern und konzentriert sich auf Investitionen, die Entwicklung und den Betrieb erneuerbarer Energien. Im März 2025 belief sich die installierte Leistung erneuerbarer Energien in Europa auf 9.552 Megawatt. Auf diese Weise hat CTGE durch Allianzen mit Unternehmen und Verwaltungen ein nachhaltiges Energie-Ökosystem geschaffen, das die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in den Gebieten, in denen sie tätig ist, fördern soll.
Investitionen in Spanien und Andalusien
CTGE betreibt sechs Solar- und Windkraftwerke in Spanien. Das größte davon ist das «Daylight-Projekt» mit 13 Solarparks in Kastilien-La Mancha, Andalusien, Extremadura, Kastilien und León und Murcia mit einer Nennleistung von 572 Megawatt und einer durchschnittlichen Produktion von 1.065.000 Megawatt. Es folgen Flores mit zwölf Windparks in Andalusien und Katalonien (181 MW Leistung und 398.000 Megawatt Produktion) und Horus mit elf Windparks und einer Solaranlage in Kastilien und León und La Rioja (405 MW Leistung und 796.000 Megawatt durchschnittliche Produktion).
Das Roadrunner-Projekt umfasst 28 Solarparks (von denen zehn bereits in Betrieb sind) in Kastilien-La Mancha, Andalusien, Extremadura und dem Land Valencia (mit einer derzeitigen Kapazität von 191,4 MW und einer durchschnittlichen Produktion von 446.000 MWh). Der Einsatz wird durch die Belvis-Initiativen vervollständigt: drei Solarparks in Extremadura mit einer Kapazität von 104 MW und einer durchschnittlichen Produktion von 200.000 MWh, die ersten, die vollständig von CTGE in Europa entwickelt wurden. Bleibt noch Refraction, eine riesige Solaranlage in Murcia mit einer installierten Leistung von 493,7 MW und einer durchschnittlichen Produktion von 750.000 MWh.