Borrar
Palmen in Arroyo de la Miel. GARCIA
Begrünung

Benalmádena wird mehr als 700 Bäume im Stadtgebiet pflanzen

Die Stadtverwaltung stellt einen neuen Plan zur Wiederaufforstung verlorener Bäume und zur Erweiterung des grünen Erbes der Gemeinde vor

JOSÉ CARLOS GARCÍA

BENALMÁDENA.

Montag, 24. November 2025

Bis zu 637 Bäume, davon 79 Palmen, werden das Stadtbild von Benalmádena bereichern. Dies sind die wichtigsten Zahlen des zweiten Baumpflanzungsplans, der von der Stadtverwaltung unter der Leitung von Bürgermeister Juan Antonio Lara umgesetzt wird.

Das Programm wurde mit einem Budget von rund 495.000 Euro ausgeschrieben und umfasst neben der Lieferung der neuen Bäume auch alle notwendigen Arbeiten zur Durchführung des Plans, von den Pflanzarbeiten (Löcher ausheben, Pfähle setzen, Mutterboden aufbringen usw.) bis hin zu weiteren Aufgaben wie Fällen, Umpflanzen und Entfernen der Baumstümpfe. Der Vertrag läuft, bis das Budget aufgebraucht ist.

Es handelt sich um ein ambitioniertes Projekt, dessen Hauptziel darin besteht, «alle in den vergangenen Jahren verloren gegangenen Bäume wiederherzustellen, insbesondere in Benalmádena Costa, wo wir jahrelang traurigerweise leere oder zugeschüttete Baumscheiben gesehen haben», so der Umweltstadtrat Juan Olea. Der Plan ermöglichte auch «die Erweiterung des grünen Erbes von Benalmádena».

Der Plan der Stadtverwaltung von Benalmádena sieht vor, «in einheimische, an unser Klima angepasste Arten zu investieren» und die Baumauswahl nach ihrem geringen Wasserbedarf zu priorisieren, wie Olea erläuterte. In Benalmádena Costa wird die Wasserversorgung durch den laufenden Ausbau des Brauchwassernetzes sichergestellt.

Die 637 zu pflanzenden Bäume gehören über 80 verschiedenen Arten an und verursachen Kosten von rund 231.000 Euro (inkl. MwSt.) für die Gemeindekasse. Fast ein Drittel davon, 200 Exemplare, sind Pohutukawa (Metrosideros excelsa), die aufgrund ihrer purpurroten Blüten und ihres endemischen Vorkommens in Neuseeland auch als neuseeländischer Weihnachtsbaum bekannt sind. Die Pflanzung umfasst außerdem 52 Pinien, 40 fruchtlose Maulbeerbäume, 34 Zürgelbäume, 24 Orangenbäume, 22 Platanen, 22 Jacaranda-Bäume und 21 Steineichen.

Von den 79 zu pflanzenden Palmen sind 51 Dattelpalmen (Phoenix dactylifera), die übrigen 28 gehören 14 verschiedenen Arten an. Eine Dattelpalme kostet 1.698 Euro, während die Preise für die anderen Arten zwischen 216 und 2.700 Euro für eine Butia capitata (Geleepalme) liegen. Insgesamt belaufen sich die Kosten allein für die Palmen auf etwas über 144.000 Euro.

Esta funcionalidad es exclusiva para registrados.

Reporta un error en esta noticia

* Campos obligatorios

surdeutsch Benalmádena wird mehr als 700 Bäume im Stadtgebiet pflanzen

Benalmádena wird mehr als 700 Bäume im Stadtgebiet pflanzen