Salobreña startet innovative Recycling-Kampagne
In der gesamten Gemeinde fünf Informationspunkte eingerichtet und mehrere Aktionen mit Bürgerbeteiligung geplant
MJ Arrebola
Salobreña
Montag, 20. Oktober 2025
Unter dem Namen «'Salobreña es Circular',» (dt. frei: In Salobreña haben wir einen Recycling-Kreislauf) hat das Rathaus von Salobreña eine Umweltkampagne vorgestellt, die als Fahrplan für die kontinuierliche Verbesserung des Recyclings von Leichtverpackungen und Papier/Pappe wie Dosen, Briks und Kunststoffbehältern dienen soll. Ziel ist es, die in den Müllcontainern falsch entsorgten Abfälle zu reduzieren und so dem Gesetz 7/2022 über Abfälle und kontaminierte Böden für eine Kreislaufwirtschaft zu entsprechen, das bereits für dieses Jahr das Ziel von 55% Recycling vorgibt.
Die Kampagne, die sich vor allem an Anwohnervereinigungen, Unternehmen und Jugendliche richtet, umfasst Informationspunkte auf den Straßen, damit sich alle Bürger über die Kosten einer nicht ordnungsgemäßen Abfalltrennung bewusst sind, denn für jede Tonne Abfall, die nicht ordnungsgemäß entsorgt wird, werden Strafen verhängt, die doppelt so hoch sind wie die üblichen Kosten für die Deponierung.
Laut dem Stadtrat für Stadtqualität und Kreislaufwirtschaft, Luis Cano, ist dies ein fester Schritt in Richtung einer verantwortungsvolleren und nachhaltigeren Stadtverwaltung, die sich an den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft orientiert, die von den Vorschriften und auch vom Planeten gefordert werden. Wie der Stadtrat erklärte, markiert diese Veranstaltung keine neue Etappe, sondern die Fortsetzung eines Weges, der schon vor einiger Zeit eingeschlagen wurde und bereits Früchte trägt, auf dem es aber weiter voranzukommen gilt, um ein engagierteres, partizipativeres und besser informiertes Salobreña zu erreichen.
Mit der Haus-zu-Haus-Sammlung in Geschäften und der versuchsweisen Einführung der braunen Tonne in Gebieten wie La Caleta oder der Altstadt ist Salobreña bereits Vorreiter für Modelle, die andere Gemeinden noch nicht eingeführt haben, und belegt derzeit den achten Platz unter den 785 andalusischen Gemeinden mit den besten Recyclingraten für Leichtverpackungen. «Je bewusster wir sind, desto gerechter wird das System sein, da diejenigen, die korrekt recyceln, weniger bezahlen», schloss Cano.
Paula Díaz-Castanys, vom Urban Green Club und Koordinatorin der Kampagne, erklärte, dass das Projekt auf mehreren Hauptachsen wie Bildung, Bürgerbeteiligung und Kommunikation arbeiten wird.
Zu diesem Zweck wurden in der gesamten Gemeinde fünf Informationspunkte eingerichtet, und alle Informationen über die Zeiten, die Orte und die Termine werden über Informationsplakate, soziale Netzwerke, digitale Medien und über die Hausverwaltungen der einzelnen Nachbargemeinden verbreitet.
Mehrere Aktionen geplant
In den kommenden Monaten wird die Kampagne verschiedene Aktionen durchführen, um alle Bürgerinnen und Bürger zu erreichen, wie z. B. die Schaffung eines Netzwerks von Kreislaufgemeinschaften, in dem die Anwohnergemeinschaften, die sich anschließen, Anerkennung erhalten und an einer Verlosung von Null-Abfall-Produkten teilnehmen können, zusätzlich zu der Möglichkeit, an zukünftigen Prämien teilzunehmen.
Geplant sind eine Rangliste der Kreislaufwirtschaft im Handel, in der die Einrichtungen hervorgehoben werden, die Wiederverwendung und Recycling am stärksten fördern, sowie die Verlosung «Besser ohne Verpackung», bei der zehn Personen, die die Kampagne in sozialen Netzwerken verbreiten, 50-Euro--Gutscheine erhalten. Ferner der Videowettbewerb «Recycling hat einen Preis», der sich an junge Menschen richtet und bei dem audiovisuelle Geschichten über Recycling mit Preisen wie einem Elektroroller und Gutscheinen für lokale Geschäfte belohnt werden.