Borrar
Eines der frisch geschlüpften Küken, kl. Foto: ein erwachsenes Männchen. BIOPARC FUENGIROLA
Tierwelt

Bioparc Fuengirola hat Nachwuchs bei den Papuahornvögeln bekommen

Das Programm zum Erhalt gefährdeter Arten hat mit dem Schlüpfen der drei Küken einen neuen Erfolg verzeichnet

BEATRICE LAVALLE

FUENGIROLA.

Freitag, 31. Oktober 2025

Die Papuahornvögel (Rhyticeros plicatus), eine in Südasien beheimatete Art der umfangreichen Familie der Nashornvögel, zeichnen sich nicht nur durch ihre Größe von bis zu 65 Zentimetern aus, sondern vor allem durch ihre großen, gebogene Schnabel, die von einem wulstigen, geriffelten Aufsatz gekrönt werden. Hals und Kopf des Männchens sind Honiggelb bis Orangerot, während die Weibchen ein schwarzez Gefieder aufweisen.

Im Bioparc Fuengirola sind einige dieser beeindruckenden Vögel zu sehen, die nun durch das Schlüpfen von drei Küken für Freude gesorgt haben. Der Zuwachs ist von großer Relevanz für den Erhalt dieser Spezies, die in ihrer Heimat durch die Rodung der Wälder und die Jagd bedroht ist. Diese Vögel, die sich von Früchten ernähren, spielen als Samenverteiler eine bedeutende Rolle in der Regeneration der tropischen Wälder.

Das Schlüpfen dieser Vögel ist das Ergebnis eines komplizierten Reproduktionsprozesses. Wie bei den Nashornvögeln üblich, baut das Weibchen ein Nest in einer Baumaushöhlung, deren Eingang sie bis auf einen kleinen Spalt mit Lehm, Pflanzenteilen und Exkrementen 'zumauert'. Das Weibchen verbringt während des Nestbaus, des Brütens und der Aufzucht der Küken, die nach dem Schlüpfen noch eine Weile im Nest bleiben, mehrere Monate in ihrer zugemauerten Behausung, wo sie durch den offengelassenen Schlitz vom Männchen mit Nahrung versorgt wird. Nach mehreren Wochen im Nest sind die Jungvögel nun im Gehege mit ihren Eltern zu bewundern.

Obwohl die Situation des Papuahornvogels weniger kritisch ist als die anderer Nashornvogelarten und er auf der Roten Liste des Artenschutzes als gering gefährdet eingestuft wird, ist sein Überleben in Neuguinea durchdie Zerstörung seines Habitats und die Jagd auf ihn bedroht.

Der Bioparc Fuengirola hat mit diesem Zuwach seine Position als Referenzeinrichtung in der Zucht von Nashornvögeln noch verstärkt. Schon in den letzten Jahren konnte er enorme Erfolge hinsichtlich des Erhalts dieser Vogelart verzeichnen, wie etwa das Schlüpfen von zwei Waldenhornvögeln (Rhabdotorrhinus waldeni), einer der bedrohtesten Nashornvogelarten, und die Reproduktion von Furchenhornvögel (Rhyticeros undulatus), die hier erstmals ins Spanien gelang.

Der Bioparc Fuengirola befindet sich in der Calle Camilo José Cela 6 und 8 (Nähe der Stierkampfarena). Nähere Information auf www.bioparcfuengirola.es/.

Esta funcionalidad es exclusiva para registrados.

Reporta un error en esta noticia

* Campos obligatorios

surdeutsch Bioparc Fuengirola hat Nachwuchs bei den Papuahornvögeln bekommen

Bioparc Fuengirola hat Nachwuchs bei den Papuahornvögeln bekommen