Borrar
Lernen immer weiter dazu: sogenannte 'Künstliche Intelligenzen'. ADOBE STOCK
Künstliche Intelligenz

Welche Alternativen zu ChatGPT gibt es?

Die Programme zur sogenannten 'Künstlichen Intelligenz' unterscheiden sich zum Teil deutlich in ihrer Funktionsweise

BERNHARD KÖRBER

Donnerstag, 9. Oktober 2025

Hört man sich im Familien– oder Freundeskreis um, so ist ChatGPT sehr weit verbreitet. Fast jeder, den ich kenne, recherchiert seit kurzem mit ChatGPT. In Deutschland haben laut Schätzungen 43 Prozent der Bevölkerung Chat GPT schon einmal genutzt, Jugendliche und junge Nutzer sind die Hauptanwender. Ca 20 Prozent der spanischen Internetnutzer sollen ein Chat AI Tool eingesetzt haben. Es handelt sich nur um grobe Schätzungen, der Trend scheint aber klar nach oben zu gehen.

Viele Menschen nutzen digitale Helfer, um Texte zu schreiben, Ideen zu finden oder schwierige Informationen einfacher erklärt zu bekommen. Aber nicht jeder möchte oder kann ChatGPT verwenden. Das kann verschiedene Gründe haben: Manche sorgen sich um die Kosten (eine limitierte Grundversion ist kostenfrei), andere um den Datenschutz. Zum Glück gibt es viele Alternativen, die ebenfalls nützlich sind. In diesem Artikel schauen wir uns einige davon an, leicht erklärt und mit Blick auf die Bedürfnisse von Menschen, die nicht so Technik-affin sind.

  • Bernhard Körber lebt seit einigen Jahren in Marbella und gibt in SUR deutsche Ausgabe einmal im Monat Tipps für den richtigen Umgang mit Computer, Internet und den neuen Technologien im weitesten Sinne. Des Weiteren bietet er einen umfassenden

  • Informatikservice an, der Beratung und Schulung zu Apple-, Windows- und Androidgeräten sowie die individuelle Konfiguration von PCs, Laptops, Handys, Smartphones und Tablets umfasst. Bei Interesse bitte melden unter: E-Mail: mbmarbella@email.de Telefon:+491632711956

  • i : Da Bernhard Körber künftig in neuen Projekten gebunden ist, ist dies sein vorläufig letzter Beitrag in SUR deutsche Ausgabe. Das Redaktionsteam bedankt sich für eine jahrelange gute Zusammen-arbeit mit interessanten Themen und wünscht dem Autor viel Erfolg und Freude bei den bevorstehenden Aufgaben.

  • In eigener Sache : Da Bernhard Körber künftig in neuen Projekten gebunden ist, ist dies sein vorläufig letzter Beitrag in SUR deutsche Ausgabe. Das Redaktionsteam bedankt sich für eine jahrelange gute Zusammen-arbeit mit interessanten Themen und wünscht dem Autor viel Erfolg und Freude bei den bevorstehenden Aufgaben.

ChatGPT ist wohl das bekannteste Programm seiner Art. Trotzdem ist es nicht das einzige. Oft unterscheiden sich die Alternativen in drei Punkten: Preis – manche Angebote sind kostenlos oder haben günstigere Varianten, Datenschutz – einige Anbieter speichern weniger Daten oder ermöglichen mehr Kontrolle, Funktion – nicht jedes Programm ist gleich gut zum Schreiben, Übersetzen oder Recherchieren geeignet.

Google hat sein eigenes Programm auf den Markt gebracht: Google Gemini (früher bekannt als Bard). Es ähnelt ChatGPT, funktioniert aber direkt mit den Diensten, die viele ohnehin kennen – etwa Google-Suche, Gmail oder Google Maps. Vorteil: Es integriert sich gut in den Alltag, besonders wenn man ohnehin Google-Produkte nutzt. Nachteil: Die Nutzung erfordert ein Google-Konto und die Datenspeicherung ist, wie bei Google üblich, recht umfassend.

Microsoft bietet mit Copilot einen eigenen Helfer an, der sich in Programme wie Word, Excel oder Outlook einfügt. Vorteil: Besonders praktisch für Menschen, die ohnehin mit dem Microsoft-Paket arbeiten. Copilot schreibt Texte, erstellt Tabellen oder hilft beim Formulieren von E-Mails. Nachteil: Manche Funktionen sind nur gegen Bezahlung zu haben.

Weniger bekannt, aber sehr spannend ist Claude von der Firma Anthropic. Die Entwickler legen großen Wert auf Sicherheit und darauf, dass der Umgang möglichst einfach bleibt. Vorteil: Die Antworten sind oft klar formuliert, auch für komplexe Themen. Nachteil: Noch nicht in allen Sprachen und Regionen verfügbar.

Wer Wert auf zuverlässige Informationen legt, könnte Perplexity AI interessant finden. Diese Anwendung verknüpft die Stärken von künstlicher Intelligenz mit Quellen aus dem Internet. Vorteil: Man sieht sofort, woher die Informationen kommen. Das macht es transparenter und vertrauenswürdiger. Nachteil: Zum Schreiben von kreativen Texten ist es weniger geeignet.

Es gibt auch Lösungen, die man auf dem eigenen Computer installieren kann. Dazu gehören Programme wie LLaMA (entwickelt von Meta). Vorteil: Daten bleiben im eigenen Zuhause und werden nicht über große Server geschickt. Nachteil: Die Einrichtung ist komplizierter und oft eher etwas für technikbegeisterte Nutzer.

Es gibt heute viele Alternativen zu ChatGPT. Welche die richtige ist, hängt stark von den eigenen Bedürfnissen ab. Wer schon Google-Dienste nutzt, fühlt sich vielleicht bei Gemini wohl. Wer E-Mails oder Tabellen schreibt, profitiert vom Microsoft Copilot. Wer Wert auf Transparenz legt, findet in Perplexity einen guten Begleiter. Gerade für Menschen über 50 gilt: Probieren Sie ruhig verschiedene Angebote in Ruhe aus. Die Bedienung ist meist einfacher, als man denkt. Wichtig ist, dass man ein Werkzeug findet, das den Alltag erleichtert, Sicherheit bietet und Freude macht.

Podcast Tipp

Das Thema Geldanlage gewinnt immer mehr an Bedeutung für alle Altersklassen. Egal ob die enorme Verschuldung der Staaten oder die ungewisse Finanzierung der Renten ausschlaggebend sind, das persönliche sich kümmern um die Geldanlage gewinnt zunehmend an Bedeutung.

Der monatlich erscheinende Capital-Podcast 'Aktien für das Leben' bietet umfangreiche Informationen zu einzelnen Werten an. Sachlich, analytisch und mit hoher Kompetenz wird in dem Podcast alles Wichtige rund um die Auswahl von Aktien dargelegt. Die Konzentration in jeder Folge liegt auf Einzelwerten. Die letzte Folge vom 3.9.2025 bespricht in 30 Minuten u.a die Werte Nvidia und Novo Nordisk. Für mich steht dieser Podcast auf meiner Favoritenliste ganz oben.

Esta funcionalidad es exclusiva para registrados.

Reporta un error en esta noticia

* Campos obligatorios

surdeutsch Welche Alternativen zu ChatGPT gibt es?

Welche Alternativen zu ChatGPT gibt es?